Dreimal in Folge ausgezeichnet als beste Vermögensverwaltung in Deutschland

Auszeichnung Bulle des VZ VermögensZentrums
auszeichnungen-landing-header-de

Besuchen Sie unseren Hauptsitz im Herzen Münchens

Stadtbild München
Stadtbild München

90% aller Depots performen schlechter als der Markt. Finden Sie heraus, wo Sie stehen

Graph Slider
Graph Slider

Erfolgreich anlegen und ausreichend vorsorgen – informieren Sie sich vor Ort

Veranstaltung des VZ Vermögenszentrums
Veranstaltung des VZ Vermögenszentrums

Wir beraten Sie unabhängig, damit Sie Ihr Alter finanziell sorgenfrei genießen können

CEO Michael Huber
CEO Michael Huber

Neu finden Sie uns am Kurfürstendamm in Berlin-Charlottenburg

Stadtbild Berlin
Stadtbild Berlin
News
3,74 Prozent mehr Rente

Rentenerhöhung: Alles Wichtige im Überblick

Die gesetzlichen Renten steigen im Juli um 3,74 Prozent. Der Artikel zeigt, wie sich der höhere Rentenwert von 40,79 Euro bei verschiedenen Rentenhöhen auswirkt.

Finanzen

Scheidung: Einbußen im Voraus begrenzen

Bei einer Scheidung ändert sich viel – auch finanziell. Paare, die wissen, was auf sie zukommt, können gemeinsam passende Lösungen finden.

Zinsen

Vermögen verdoppeln: So zünden Sie den Turbo

Ohne Zins kein Zinseszins: Für Sparer ist das besonders schlimm, weil ihr Vermögen nicht wächst – es schrumpft sogar wegen der Inflation und der Steuern. Doch für dieses Problem gibt es eine effiziente Lösung.

Geldanlagen

So gut lief bisher das Börsenjahr 2025

Die Aktienmärkte haben im ersten Halbjahr 2025 teilweise kräftig zugelegt – trotz des Handelsstreits und geopolitischer Konflikte.

Börsen und Märkte
Geldanlagen

So gut lief bisher das Börsenjahr 2025

Die Aktienmärkte haben im ersten Halbjahr 2025 teilweise kräftig zugelegt – trotz des Handelsstreits und geopolitischer Konflikte.

Zinsen

Vermögen verdoppeln: So zünden Sie den Turbo

Ohne Zins kein Zinseszins: Für Sparer ist das besonders schlimm, weil ihr Vermögen nicht wächst – es schrumpft sogar wegen der Inflation und der Steuern. Doch für dieses Problem gibt es eine effiziente Lösung.

Porträt von Herrn Julian Mayer, Berater in München.
ETFs

ETF-Portfolio richtig bauen

Video von Julian Mayer (1:30 Minuten)

Aktuelle Tipps

Steuern sparen: Was Sie 2025 tun sollten

Nach der ersten Jahreshälfte ist es Zeit für einen Steuer-Check: Wer 2025 mehr Steuern sparen möchte, sollte jetzt aktiv werden. Und nicht vergessen: Die Abgabefrist für die Einkommenssteuererklärung 2024 ist der 31. Juli.

Ruhestand

Wie viel Geld brauche ich, wenn ich jetzt aufhöre zu arbeiten?

Könnten Sie früher als gesetzlich vorgesehen in den Ruhestand gehen – oder wären Sie sogar in der Lage, sofort mit dem Arbeiten aufzuhören? So finden Sie heraus, ob Sie sich das leisten können.

Ruhestand

Jahrgang 1962: Wann kann ich in Rente?

Der Jahrgang 1962 feiert 2025 seinen 63. Geburtstag. Wer möchte, kann in diesem Jahr in Rente gehen, denn ab 63 Jahren ist eine Frührente möglich – allerdings mit Abschlägen. 

Rentenlücke schließen

Mit zwei Millionen Euro in Rente gehen

Wer gut plant, kann schon mit 50 oder 55 in Frührente gehen – oder sich ab 60 bzw. 65 auch ohne zusätzliche Renteneinkünfte einen gehobenen Lebensstil leisten.

Steuererklärung

Wie viel Steuern muss ich im Ruhestand bezahlen?

Immer mehr Rentnerinnen und Rentner müssen Steuern bezahlen. Wie viel, das hängt unter anderem vom Rentenbeginn, von Freibeträgen und Zusatzeinkünften ab.

Entgeltpunkte

Berechnung meiner Rente: Wie viel Rente bekomme ich?

Wie viel Rente bekomme ich? Bei der gesetzlichen Rentenversicherung hängt das von Ihren Entgeltpunkten, dem Rentenwert und dem Zugangsfaktor ab.

Unser Angebot

Planen Sie Ihren Ruhestand mit uns

Subtitle
Für ein sicheres und sorgenfreies Alter
Text

Mit dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben ändert sich einiges, vor allem die finanzielle Situation. Schaffen Sie Klarheit und planen Sie Ihren Ruhestand frühzeitig mit uns: Sie erhalten einen individuellen Überblick über Ihre voraussichtlichen Einkünfte und Ausgaben, wenn Sie einmal nicht mehr arbeiten. Sie erfahren, ob Sie eine Versorgungslücke haben werden – und falls ja, wie groß diese sein wird. So wissen Sie genau, wie viel Kapital Sie benötigen, um den gewünschten Lebensstandard zu halten oder um sogar frühzeitig in Rente zu gehen.

Vermögensverwaltungsmandate

Wenn Sie Ihr Geld anlegen oder Ihr Vermögen verwalten lassen möchten, finden Sie beim VZ VermögensZentrum die passende Lösung.

Private Altersvorsorge

Beim VZ VermögensZentrum unterstützen wir Sie dabei, Ihre private Altersvorsorge bedarfs- und zukunftsgerecht aufzubauen.

Nachlassplanung

Die Nachlassexperten des VZ helfen Ihnen, Ihr Erbe im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten so aufzuteilen, wie Sie es wünschen.

Geldanlagen für Stiftungen

Immer mehr Stiftungsgründer und Stiftungsvorstände holen sich Rat bei unabhängigen Experten und spezialisierten Vermögensverwaltern.

Auszeichnungen

Bester Vermögensverwalter

Das VZ wurde dreimal in Folge zum besten Vermögensverwalter Deutschlands ausgezeichnet

Vertrauenssiegel F.A.Z-Institut

Zum vierten Mal in Folge erhält das VZ VermögensZentrum die Auszeichnung – 2024 als Branchensieger

Geprüfte Nachhaltigkeit

Das Fondsmandat des VZ VermögensZentrums wurde für seinen hohen ESG-Score ausgezeichnet

Pressespiegel
WirtschaftsWoche, 26.06.2025

Wie riskant sind Aktienanleihen?

Ein Leser der WirtschaftsWoche denkt darüber nach, in Aktienanleihen namhafter Unternehmen zu investieren. Michael Huber vom VZ erläutert, was bei dieser Anlageform zu beachten ist.

Frankfurter Neue Presse, 26.05.2025

Warum es nie zu spät ist, in den Aktienmarkt zu investieren

Private Vorsorge für die Rente ist heute unverzichtbar. Aktienindex-Investments sind oft die sinnvollste Strategie. Warum sich die Investition auch im Ruhestand noch lohnen kann, zeigt Fabian Frey vom VZ VermögensZentrum.

Handelsblatt, 09.05.2025

Reich in die Rente

Rückt der Ruhestand näher, fragen sich angehende Rentner, wie hoch ihre Einkünfte und Ausgaben sein werden und wie sie ihr Vermögen anlegen sollten. Fabian Frey vom VZ VermögensZentrum gibt im Handelsblatt wichtige Hinweise. 

WirtschaftsWoche, 05.05.2025

So managen Sie Ihre Familienimmobilie

Wenn ein Elternhaus zur Vererbung ansteht, sollte man frühzeitig an die nächste Generation zu denken. Tatjana Rosendorfer vom VZ erläutert in der WirtschaftsWoche, wie man sein Haus zu Lebzeiten an seine Kinder übertragen kann.

Meinungen
Daniel Hankwitz, Juni 2025

Ein Testament kann Streit verhindern

Als Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht hat Daniel Hankwitz schon viel erlebt. Er erklärt, welche Fehler man in einem Testament vermeiden sollte und in welchen Fällen ein Erbvertrag die bessere Lösung ist.

Mark Dittli, Mai 2025

Zeitlose Wahrheit

Finanzjournalist Mark Dittli erklärt was Anleger tun können, wenn Trump ernst macht und beispielsweise Waren aus der EU mit 25 Prozent Zoll belegt.

Alexander Zureck, März 2025

Ein seriöser Berater nimmt sich Zeit

Finanzprofessor Alexander Zureck erklärt, wie es bei der Anlageberatung zu Interessenkonflikten kommt und was gute Berater von schlechten unterscheidet.

Valentin Haas, Januar 2025

Wie Angst und Gier Anleger beeinflussen

Der Psychologe Valentin Haas erklärt, wie sich frühe Prägungen auf unser Anlageverhalten auswirken und wie uns ein überlastetes Nervensystem zu vorschnellen Entscheidungen verleiten kann.

Tipps
Porträt von Herrn Julian Mayer, Berater in München.

Bezahlen Sie mehr Steuern als nötig? Wir finden es heraus.

Julian Mayer
Finanzexperte
Steuer

Schenkungssteuer: Freibeträge richtig nutzen

Wer eine größere Schenkung erhält, muss Schenkungssteuer bezahlen – aber nur auf die Teile der Schenkung oberhalb des Freibetrags. 

Rentenbeginn im kommenden Jahr

Wer 2026 in Rente gehen kann

2026 können viele 1959 und 1960 Geborene regulär in Rente gehen. Die Geburtsjahrgänge 1961 bis 1963 können 2026 abschlagsfrei oder mit Abschlägen in Frührente gehen.

Altersvorsorge

Rentenlücke schließen: So sollten Sie vorgehen

Vielen Erwerbstätigen droht eine Rentenlücke. Daher sollte jeder frühzeitig mit dem Aufbau von zusätzlichem Vermögen für den Ruhestand beginnen. Um die eigene Rentenlücke dauerhaft zu schließen, sollte man weitere Tipps beachten.

Wichtige Rechengrößen

Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung

Die Beitragsbemessungsgrenze (kurz BBG) in der Krankenversicherung ist der Einkommenshöchstbetrag, bis zu dem Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung erhoben werden.

Ruhestand

1960 geboren: Wann in Rente?

Menschen, die 1960 geboren wurden, erreichen das regulären Renteneintrittsalter – je nach Geburtsmonat – im Jahr 2026 oder 2027. Ein früherer Rentenbeginn ist jedoch schon länger möglich.

Ruhestand

Mit 750.000 Euro in den Ruhestand: Wie hoch ist meine Zusatzrente?

Wie viel Geld man jeden Monat entnehmen kann, das hängt davon ab, wie lange das Geld reichen soll und welche Rendite das Vermögen erzielt.

 

Risikoarme Einmalanlage

Festgeld: Sichere Geldanlage mit garantierten Zinsen

Festgeld ist eine Einmalanlage mit fester Laufzeit und garantiertem Zinssatz. Banken bieten Festgeld mit Laufzeiten zwischen einem Monat und mehreren Jahren an.

Rentenlücke schließen

Wann kann ich mit 1,5 Millionen Euro in Rente gehen?

Mit mehr als einer Million Vermögen und dem Rentenalter in Sicht stellt sich die Frage: Wann kann ich in den Ruhestand gehen und mir meinen Lebensstandard weiterhin leisten?

Standorte