Ruhestand

1,5 Millionen Euro für den Ruhestand: Wann können wir in Rente gehen?

Mit 1,5 Millionen Euro Vermögen und dem Rentenalter in Sicht stellt sich die Frage: Wann kann ich in den Ruhestand gehen und mir meinen Lebensstandard weiterhin leisten? Auf den ersten Blick scheint 1,5 Millionen Euro für einen angenehmen Lebensabend locker ausreichen. Doch die zunächst üppig erscheinende Summe muss die Rentenlücke bis ans Lebensende decken. Das Beispiel eines Ehepaares zeigt auf, welche Möglichkeiten es für einen vorgezogenen Ruhestand gibt.

Nicole Negru
Ruhestandsexpertin
Publiziert am
06. Mai 2025

Ein Ehepaar – beide sind Mitte 50 – hat es zu einem stattlichen Vermögen von 1,5 Millionen Euro gebracht. Das Haus ist abbezahlt, beide haben ihr Leben lang gut verdient und viel Geld auf die Seite gelegt. Die Frau hat eine größere Erbschaft erhalten und der Mann erwartet in ein paar Jahren die Auszahlung seiner Lebensversicherung. Die Eheleute sind sich uneins: Während der eine mindestens bis 63 arbeiten möchte, würde der andere am liebsten sofort aus dem Berufsleben aussteigen. Beide sind verunsichert; sie möchten nicht den Fehler machen, zu früh in Rente zu gehen und im Alter knapsen oder das Haus verkaufen zu müssen. Mehrere Szenarien zeigen auf, mit wie viel Geld man in welchem Fall rechnen kann.

Mit Mitte 50 aufhören und von 1,5 Millionen Euro leben

Möchten die Eheleute jetzt mit 55 aufhören zu arbeiten, sollte das Vermögen 35 Jahre lang reichen. Die dritte Spalte von links in der Tabelle zeigt, wie viel Geld das Ehepaar jeden Monat zur Verfügung hat, wenn es das Vermögen während dieser Zeit nach und nach verzehrt. Legt es das Vermögen mit einer Rendite von drei Prozent an (jeweils nach Kosten und Steuern), können 5.724 Euro pro Monat entnommen werden. Bei einer Rendite von fünf Prozent ist das monatliche Budget mit 7.433 Euro fast 1.700 Euro höher.

Möchte das Ehepaar das Vermögen nicht verzehren, ist die selbst organisierte Zusatzrente entsprechend niedriger. Die zweite Spalte von links zeigt, wie hoch die monatlichen Entnahmen bei vollständigem Kapitalerhalt sind. Wird das Vermögen zu drei Prozent angelegt, ergibt dies eine Entnahme von 3.690 Euro pro Monat. Bei einer Rendite von fünf Prozent hat das Ehepaar monatlich 6.086 Euro zur Verfügung.

1,5 Millionen Euro ermöglichen die "Rente mit 60"

Würde das Ehepaar ihren Rentenbeginn um ein paar Jahre verschieben, hätte es im Ruhestand jeden Monat viele Hundert Euro mehr zur Verfügung. Die mittlere Spalte in der Tabelle zeigt, die hoch die Entnahmen sind, wenn das Geld (statt 35 Jahre oder ewig) 30 Jahre lang reichen soll. Erzielt das Vermögen eine Anlagenrendite von drei Prozent, ergibt sich daraus eine Zusatzrente von 6.275 Euro. Bei einer Rendite von fünf Prozent beträgt die Zusatzrente 7.917 Euro.

Wie hoch die Zusatzrente bei Rentenbeginn ab 65 ist

Das Ehepaar möchte wissen, wie die Rechnung aussieht, wenn es sich entscheiden sollte, doch erst regulär mit Mitte 60 in Rente zu gehen. Die Tabelle zeigt, welche Summe es jeden Monat erwarten kann, wenn die 1,5 Millionen Euro dazu eingesetzt werden, sich 25 oder 20 Jahre eine Zusatzrente auszuzahlen. Bei einer Rendite von drei Prozent können sie 25 Jahre jeden Monat 7.064 Euro entnehmen und bei fünf Prozent 8.635 Euro. Bei einem Zeitraum von 20 Jahren erhöht sich die Summe bei drei Prozent Rendite auf 8.268 Euro und bei fünf Prozent Rendite auf 9.766 Euro.

Aufgepasst: die Inflation nicht vergessen

Bei der Berechnung des Finanzbedarfs für den Ruhestand sollte man die Inflation nicht vernachlässigen. Bei einer durchschnittlichen Inflation von zwei Prozent pro Jahr sind die 1,5 Millionen Euro nach 20 Jahren noch gut eine Million Euro wert, also ein Drittel weniger. Nach 35 Jahren hat das Vermögen die Hälfte ihres Wertes verloren. Um den Kaufkraftverlust auszugleichen, braucht man immer höhere Beträge, um die Rentenlücke zu schließen. 

Weitere Informationen

Möchten Sie wissen, wie Sie Ihr Vermögen am besten anlegen, um sich mit 1,5 Millionen Euro Ihre Zusatzrente zu organisieren? Oder benötigen Sie 1,5 Millionen Euro für den Ruhestand und möchten wissen, wie Sie den fehlenden Betrag am besten aufbauen? Nutzen Sie den Altersvorsorgerechner und den Sparrechner des VZ. Oder sprechen Sie mit den unabhängigen Expertinnen und Experten des VZ: Diese haben viel Erfahrung in der Ruhestandsplanung und sind als Vermögensverwalter tätig.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an kontakt [at] vzde.com oder vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch in einem VZ in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Checkliste bestellen

Alle Schritte, die Sie bei der Planung Ihrer Ruhestandsfinanzierung berücksichtigen müssen.

Persönliche Angaben
Anrede
* Pflichtfeld