Dreimal in Folge ausgezeichnet als beste Vermögensverwaltung in Deutschland

Auszeichnung Bulle des VZ VermögensZentrums
auszeichnungen-landing-header-de

Erfolgreich anlegen und ausreichend vorsorgen – informieren Sie sich vor Ort

Veranstaltung des VZ Vermögenszentrums
Veranstaltung des VZ Vermögenszentrums

Wir beraten Sie unabhängig, damit Sie Ihr Alter finanziell sorgenfrei genießen können

CEO Michael Huber
CEO Michael Huber

Unsere Unabhängigkeit zahlt sich für Sie aus – seit 25 Jahren

25 Jahre VZ Expertise seit 2000
25 Jahre VZ Expertise seit 2000

Besuchen Sie uns an der Taunusanlage in Frankfurt-City

Stadtbild Frankfurt
Stadtbild Frankfurt
News
Geldanlagen

Trump stellt die Unabhängigkeit der Fed infrage

Der US-Präsident versucht, direkt in die Personalpolitik der Notenbank einzugreifen, in dem er die Entlassung eines Vorstandsmitglieds fordert. Doch die Betroffene wehrt sich. Der Machtkampf spitzt sich damit zu.

Geldanlagen

Warum Dividenden-ETFs oft eine bessere Lösung als Direktinvestments sind

Dividenden-ETFs ermöglichen eine breitere Diversifizierung als einzelne dividendenstarke Aktien.

Frührente

Rentenabschlag: Womit muss ich rechnen?

Der Rentenabschlag ist die lebenslange Kürzung der Rente, die anfällt, wenn die Altersrente vor der Regelaltersgrenze in Anspruch genommen wird.

Vergleich Tagesgeld vs. Etappenstrategie – Darstellung zur Entwicklung von Ruhestandsvermögen
Ruhestand

So haben Sie im Ruhestand mehr von Ihrem Vermögen

Fürs Alter zu sparen, ist nur die halbe Strecke zu einem sorgenfreien Ruhestand.

vz news Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe online.

Aktuelle Tipps

Steuern sparen: Was Sie 2025 tun sollten

Steuern sparen ist nicht nur ein Thema, wenn die Steuererklärung fällig ist oder sich das Jahr dem Ende zuneigt. Wenn Sie 2025 mehr Steuern sparen möchten, lohnt es sich, das ganze Jahr über am Ball zu bleiben.

Geldanlagen

Immobilien als Kapitalanlage: Lohnt sich das?

Viele Privatpersonen besitzen Mietwohnungen oder Mietshäuser oder möchten Immobilien kaufen, um sie zu vermieten. Doch die Rechnung geht oft nicht auf.

Steuern

Erbschaftssteuer bei Immobilien: Was Sie 2025 wissen müssen

Die Erbschaft einer Immobilie kann teuer werden. Bei der Erbschaftssteuer reichen die Freibeträge in vielen Fällen nicht aus. 

Vorruhestand

Aussteigen mit 60: Wieviel Geld braucht man?

Der Gedanke, bereits mit 60 aus dem Berufsleben auszusteigen, ist für viele äußerst verlockend. Berechnungen zeigen, wie viel Geld man braucht, um sich den Ausstieg mit 60 leisten zu können.

Rentenlücke schließen

Mit zwei Millionen Euro in Rente gehen

Wer gut plant, kann schon mit 50 oder 55 in Frührente gehen – oder sich ab 60 bzw. 65 auch ohne zusätzliche Renteneinkünfte einen gehobenen Lebensstil leisten.

EZB und Fed

Leitzinsen: Was bedeuten die Zinsentscheide für Verbraucher?

Die Europäische Zentralbank und die US-Notenbank haben ihre Leitzinsen im Juli 2025 unverändert belassen. Die Fed hat seit Dezember 2024 keine Anpassungen vorgenommen.

Unser Angebot
Planen Sie Ihren Ruhestand mit uns

Mit dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben ändert sich einiges, vor allem die finanzielle Situation.

Vermögensverwaltungsmandate

Wenn Sie Ihr Geld anlegen oder Ihr Vermögen verwalten lassen möchten, finden Sie beim VZ VermögensZentrum die passende Lösung.

Private Altersvorsorge

Beim VZ VermögensZentrum unterstützen wir Sie dabei, Ihre private Altersvorsorge bedarfs- und zukunftsgerecht aufzubauen.

Nachlassplanung

Die Nachlassexperten des VZ helfen Ihnen, Ihr Erbe im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten so aufzuteilen, wie Sie es wünschen.

Geldanlagen für Stiftungen

Immer mehr Stiftungsgründer und Stiftungsvorstände holen sich Rat bei unabhängigen Experten und spezialisierten Vermögensverwaltern.

Auszeichnungen

Bester Vermögensverwalter

Das VZ wurde dreimal in Folge zum besten Vermögensverwalter Deutschlands ausgezeichnet

Auszeichnung der Fuchsbriefe

Das VZ VermögensZentrum erhält das Siegel Trusted Wealth Manager 2025

Vertrauenssiegel F.A.Z-Institut

Zum vierten Mal in Folge erhält das VZ die Auszeichnung – 2024 als Branchensieger

Nachhaltigkeitssiegel 2025: VZ Fondsmandat mit ganzheitlichem ESG-Score ausgezeichnet

Geprüfte Nachhaltigkeit

Das Fondsmandat des VZ VermögensZentrums wurde für seinen hohen ESG-Score ausgezeichnet

Pressespiegel
WirtschaftsWoche, 11.08.2025

"Langfristig" ist kein Anlageziel

Wer mit ETFs erfolgreich sein will, braucht mehr als nur gute Absichten – er braucht Struktur. Doch genau daran hapert es bei vielen Anlegern, sagt Michael Huber vom VZ in der WirtschaftsWoche. Dabei könnte die Frage nach dem eigenen Anlagehorizont helfen.

Focus Money, 11.07.2025

Sich den Traum von der Frührente erfüllen

Anhand von drei Beispielen, u.a. einer 30-jährigen Single-Frau, erläutert Alexander Wunder vom VZ im Magazin Focus Money, wie man vorgehen muss, wenn man frühzeitig in Rente gehen möchte.

WirtschaftsWoche, 26.06.2025

Wie riskant sind Aktienanleihen?

Ein Leser der WirtschaftsWoche denkt darüber nach, in Aktienanleihen namhafter Unternehmen zu investieren. Michael Huber vom VZ erläutert, was bei dieser Anlageform zu beachten ist.

Frankfurter Neue Presse, 26.05.2025

Warum es nie zu spät ist, in den Aktienmarkt zu investieren

Private Vorsorge für die Rente ist heute unverzichtbar. Aktienindex-Investments sind oft die sinnvollste Strategie. Warum sich die Investition auch im Ruhestand noch lohnen kann, zeigt Fabian Frey vom VZ VermögensZentrum.

Meinungen
Daniel Hankwitz, Juni 2025

Ein Testament kann Streit verhindern

Als Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht hat Daniel Hankwitz schon viel erlebt. Er erklärt, welche Fehler man in einem Testament vermeiden sollte und in welchen Fällen ein Erbvertrag die bessere Lösung ist.

Mark Dittli, Mai 2025

Zeitlose Wahrheit

Finanzjournalist Mark Dittli erklärt was Anleger tun können, wenn Trump ernst macht und beispielsweise Waren aus der EU mit 25 Prozent Zoll belegt.

Alexander Zureck, März 2025

Ein seriöser Berater nimmt sich Zeit

Finanzprofessor Alexander Zureck erklärt, wie es bei der Anlageberatung zu Interessenkonflikten kommt und was gute Berater von schlechten unterscheidet.

Valentin Haas, Januar 2025

Wie Angst und Gier Anleger beeinflussen

Der Psychologe Valentin Haas erklärt, wie sich frühe Prägungen auf unser Anlageverhalten auswirken und wie uns ein überlastetes Nervensystem zu vorschnellen Entscheidungen verleiten kann.

Tipps
Porträt von Herrn Albert Bitter, Director (Leiter) in Frankfurt am Main.

Wir begleiten Sie bei der Gründung Ihrer Stiftung.

Albert Bitter
Anlageexperte
Vorruhestand

1965 geboren: Wann in Rente?

1965 Geborene können frühestens 2028 in Rente gehen. Wer 35 Jahre gearbeitet hat, kann ab 63 die Frührente beziehen mit Abschlägen von bis zu 14,4 Prozent.

Steuer

Schenkungssteuer: Freibeträge richtig nutzen

Wer eine größere Schenkung erhält, muss Schenkungssteuer bezahlen – aber nur auf die Teile der Schenkung oberhalb des Freibetrags. 

Altersvorsorge

Rentenlücke schließen: So sollten Sie vorgehen

Vielen Erwerbstätigen droht eine Rentenlücke. Daher sollte jeder frühzeitig mit dem Aufbau von zusätzlichem Vermögen für den Ruhestand beginnen. Um die eigene Rentenlücke dauerhaft zu schließen, sollte man weitere Tipps beachten.

Wichtige Rechengrößen

Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung

Die Beitragsbemessungsgrenze (kurz BBG) in der Krankenversicherung ist der Einkommenshöchstbetrag, bis zu dem Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung erhoben werden.

Schenkung mit Nießbrauch

Immobilien und Wertpapiere steuergünstig übertragen

Nießbrauch kann man nicht nur bei Immobilien geltend machen, sondern auch bei Wertpapieren. Damit kann die Steuerbelastung der Beschenkten deutlich sinken.

Rentenlücke schließen

Ab welchem Vermögen kann man aufhören zu arbeiten: Reichen 500.000 Euro?

Mit einer halben Million Euro können Sie bis zum Lebensende auskommen. Damit das gelingt, müssen Sie die monatliche Entnahme allerdings geschickt planen. Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt.

Ruhestand

Mit 750.000 Euro in den Ruhestand: Wie hoch ist meine Zusatzrente?

Wie viel Geld man jeden Monat entnehmen kann, das hängt davon ab, wie lange das Geld reichen soll und welche Rendite das Vermögen erzielt.

 

Rentenlücke schließen

Wann kann ich mit 1,5 Millionen Euro in Rente gehen?

Mit mehr als einer Million Vermögen und dem Rentenalter in Sicht stellt sich die Frage: Wann kann ich in den Ruhestand gehen und mir meinen Lebensstandard weiterhin leisten?

Standorte