Auszeichnungen

Zertifiziert und prämiert für unsere Beratungsqualität

Die Beraterinnen und Berater des VZ VermögensZentrums zählen zu den besten Deutschlands. Das zeigen viele renommierte Preise und Gütesiegel, mit denen das VZ in den letzten Jahren ausgezeichnet wurde. 

Das VZ ist bester Vermögensverwalter Deutschlands – zum zweiten Mal in Folge

Gemeinsam mit dem Institut für Vermögensaufbau (IVA) hat das €uro-Magazin auch in diesem Jahr wieder renommierte Banken und Vermögensverwalter in Deutschland auf Herz und Nieren geprüft. Die Expertinnen und Experten des VZ konnten die sachkundige Jury in jeder Hinsicht überzeugen: Das VZ VermögensZentrum ist nach 2022 zum zweiten Mal in Folge der beste Vermögensverwalter Deutschlands. 

Geprüft wurde die Qualität einer Anlageempfehlung für einen Testkunden mit einer größeren Anlagesumme. Das VZ VermögensZentrum konnte sich im direkten Vergleich gegen alle anderen Anbieter durchsetzen: durch die herausragende Qualität des Portfolios, die überdurchschnittlich transparente Dokumentation und die offene Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden.

Presseartikel lesen

Beste nachhaltige Vermögensverwaltung 2022

Beste nachhaltige Vermögensverwaltung 2022

Das VZ VermögensZentrum hat nach der Auszeichnung "Beste Vermögensverwaltung 2022" auch die Auszeichnung "Beste nachhaltige Vermögensverwaltung 2022" erhalten. Das Institut für Vermögensaufbau (IVA) hat im Auftrag des Finanzmagazins Euro zehn Bankhäuser getestet. In der Beurteilung heißt es: "Das VZ VermögensZentrum schnürte insgesamt das beste Paket in Sachen nachhaltige Anlage und Beratung."

 

So wurde getestet

Testkunden baten Vermögensverwalter um Vorschläge, 1,5 Millionen Euro langfristig und nachhaltig anzulegen. Das Geld ist versteuert, wird längere Zeit nicht benötigt und kann zu einem großen Anteil in Aktien investiert werden. Es ist den Testkunden bewusst, dass Aktien Kursschwankungen unterliegen und Verlustrisiken bestehen.

Bewertet wurden die Beratung und die Anlagestrategie. 30 Prozent der Gesamtbewertung machte das Nachhaltigkeits-Rating* des Portfolios aus. Zu je 20 Prozent flossen die Beratung zur Nachhaltigkeit*, das Risiko-Rendite-Verhältnis im Portfolio sowie die Kosten ein. Die Beratung zu Risiko und Rendite ging zu zehn Prozent ins Ergebnis ein. Für jede der fünf Kategorien sowie im Gesamtergebnis wurden Schulnoten vergeben.

Das VZ VermögensZentrum erhielt die Bestnote "Beste nachhaltige Vermögensverwaltung". Das VZ bekam eine 1 für Ihre Beratung und überzeugte mit günstigen Kosten.

* Bei den genannten Ausführungen zur Nachhaltigkeit handelt es sich nicht um die Vorgaben der EU zum Thema Nachhaltigkeit. Vielmehr verfolgt das VZ einen eigenen Ansatz, bei dem die Nachhaltigkeit von zwei großen internationalen Unternehmen gemessen wird.

Informieren Sie sich regelmäßig zu Ruhestand, Geldanlagen, Immobilien, Finanz- und Nachlassplanung:

Zertifizierung durch das Institut für Vermögensaufbau 2023

Das VZ VermögensZentrum hat als eine von wenigen unabhängigen Vermögensverwaltungen das Gütesiegel des Instituts für Vermögensaufbau erhalten. Das bankenunabhängige Institut bestätigt damit, dass die VZ-Mandate "Vermögensverwaltung mit Einzeltiteln" und "Vermögensverwaltung mit Investmentfonds" ausgezeichnet für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet sind. Die Mandate des VZ haben sämtliche Prüfkriterien bestanden und wurden mit fünf Sternen bewertet.

Die "Vermögensverwaltung mit Einzeltiteln" investiert in Aktien global tätiger Unternehmen. Das Portfolio diversifiziert über Anlageklassen, Länder und Branchen sowie unterschiedliche Investmentansätze (z. B. Rebalancing oder Dividenden-Selektion).

"Vermögensverwaltung mit Einzeltiteln" (PDF)

 

 

Die "Vermögensverwaltung mit Investmentfonds" investiert in aktive und passive Fonds und ETFs. Die VZ Anlageexperten überwachen laufend viele Tausend Fonds am Markt und wählen die Titel aus, die in der quantitativen und qualitativen Analyse herausragen.

"Vermögensverwaltung mit Investmentfonds" (PDF)

 

Für die Zertifizierung analysieren die Tester die Vermögensaufstellung der Portfolios. Sie ermitteln wichtige Kennzahlen wie die Risiko-Rendite-Erwartung, wie sich die Portfolio-Zusammensetzung in Stressszenarien entwickelt und welche Verlustrisiken bei welcher Haltedauer bestehen. Die Ergebnisse der Analysen fließen in das Gesamturteil ein. Dieses zeigt an, ob ein Portfolio langfristig für den Vermögenaufbau und Vermögenserhalt geeignet ist.

Das Risiko-Rendite-Verhältnis: langfristig und kurzfristig top

Ein hohes Langfristig-Rating zeigt an, dass ein Portfolio aufgrund seiner strategischen Ausrichtung auf Marktveränderungen robust reagieren dürfte. Ein hohes Kurzfrist-Rating bedeutet, dass die derzeitige Investitionsstruktur eines Portfolios nicht wesentlich von der langfristigen Ausrichtung abweicht. Das Portfoliomanagement kann die Struktur kurzfristig anpassen, um Verlustrisiken zu begrenzen oder Ertragschancen zu erhöhen. Ein gutes Testergebnis bedeutet, dass die Risiken in einem ausgewogenen Verhältnis zu den Renditechancen stehen.

Die Prüfkriterien: Volle Punktzahl für das VZ

Ein Portfolio erhält die Zertifizierung, wenn vier oder alle fünf Kriterien erfüllt sind:

  • Struktursicherheit, d.h. der Vermögensverwalter ist solide, unterliegt der Finanzmarktaufsicht und führt die Anlegergelder getrennt vom Anbietervermögen
  • Risikostreuung: Das Risiko des Portfolios ist nicht höher als zum Erreichen der langfristigen Ziele notwendig
  • Produktumsetzung: Die eingesetzten Finanzinstrumente passen zu den Zielen des Portfolios
  • Kosten: Portfolio- und Produktkosten bewegen sich im marktüblichen Rahmen und gefährden das Renditeziel nicht
  • Transparenz: Anleger haben Zugang zu den relevanten Informationen, z. B. Anlagerichtlinien, historische Renditen und Gebührenstruktur

Die "Vermögensverwaltung mit Investmentfonds" wurde zusätzlich als nachhaltig zertifiziert. Die ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Unternehmen und Organisationen, in die in diesem Portfolio investiert wird, wird deutlich positiver bewertet als ein vergleichbares Marktportfolio. Das Institut für Vermögensaufbau stützt sich bei der Beurteilung auf Daten der unabhängigen ESG-Ratingagenturen ISS Research, dem Finanzmarktdatenanbieter Refinitiv und dem ESG-Spezialisten CRSHub.

Grundlage der Zertifizierung ist die Bewertung der Zusammensetzung der Portfolios zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Bewertung der Nachhaltigkeit betrifft ausschließlich analysierte Portfolien und stellt keine qualitative Bewertung der VZ oder den Dienstleistungen dar. Grundlage für die Bewertung der Nachhaltigkeit sind ausschließlich Ratings führender ESG-Datenanbieter. Diese werden gegenübergestellt und entsprechend bewertet. Die Bewertung der ESG-Datenanbieter bezieht sich nicht auf die EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit wie aus der Offenlegungsverordnung oder Taxonomieverordnung.

Über das Institut für Vermögensaufbau

Das Institut für Vermögensaufbau (IVA) mit Sitz in München ist eine bankenunabhängige Gesellschaft zur Förderung des Vermögensaufbaus von Privatanlegern. Gegründet wurde es 2005 u.a. zusammen mit der "Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz", dem führenden deutschen Verband für Privatanleger. Zertifizierungen durch das IVA sind ein etabliertes Verfahren zur externen Qualitätssicherung von Vermögensverwaltungsportfolios für Privatanleger. Außerdem führt das IVA Banken- und Vermögensverwalter-Tests durch, mit Medienpartnern wie Capital, n-tv, Euro, Focus Money und Bilanz.

Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:

Fuchsbriefe: Trusted Wealth Manager 2022

Das VZ VermögensZentrum wurde mit dem Vertrauenssiegel der Fuchs Richter Prüfinstanz der Fuchsbriefe ausgezeichnet.

Das unabhängige Analyseverfahren durch die Prüfinstanz bewertet die Vertrauenswürdigkeit aller Private-Banking-Anbieter in Deutschland. Das VZ VermögensZentrum wurde mit den Niederlassungen in Deutschland – München (Hauptsitz), Düsseldorf, Frankfurt und Nürnberg – als Trusted Wealth Manager ausgezeichnet. 

 

Beratung im Sinne der Kunden

Der Bewertung liegt ein fünfteiliges Verfahren zugrunde, bei dem folgende Auskunftsquellen einbezogen werden:

  • öffentlich zugängliche schriftliche Quellen wie Presseberichte, Gerichtsdokumentationen
  • ein Beirat aus Fachanwälten; er berichtet der Private Banking Prüfinstanz über akute, anhängige Auseinandersetzungen zwischen Banken und Kunden
  • Auskünfte aus Kundenkreisen
  • Informationen von Mitarbeitern
  • Selbstauskünfte der Banken und Vermögensverwalter

Auf Fuchsbriefe.de/fuchsrichter können sich Interessierte über die Vertrauenswürdigkeit der Private Banking Anbieter in Deutschland informieren.

Zu den Dienstleistungen im Bereich Geldanlagen & Vermögensverwaltung

Vertrauenssiegel des F.A.Z.-Instituts

 

Das F.A.Z.-Institut hat das VZ VermögensZentrum zum zweiten Mal in Folge als "höchst vertrauenswürdig" ausgezeichnet. In der Studie "Höchst vertrauenswürdige Unternehmen 2022" wurden 15.400 Unternehmen getestet. In der Kategorie "Finanz- und Anlageberater" ist das VZ VermögensZentrum als nur eines von zwei Unternehmen mit dem Prädikat "höchst vertrauenswürdig" ausgezeichnet worden.

Das Siegel "höchst vertrauenswürdig" erhalten nur Unternehmen, die neben dem Aspekt Vertrauen auch bei Management, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Produkt und Service und als Arbeitgeber überzeugen. Das Vertrauen fließt dabei zu 50 Prozent in die Bewertung ein, die anderen fünf Kriterien zu jeweils zehn Prozent.

Die Bewertung des F.A.Z.-Instituts erfolgt in zwei Schritten:

Crawling

Alle Texte mit Unternehmensnennungen, die im Untersuchungszeitraum vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022 erschienen sind, werden aus dem Netz geladen und in einer Datenbank erfasst. 

Processing

Die gesammelten Daten werden hinsichtlich Thema und Tonalität mittels KI ausgewertet. Dann werden die Erwähnungen bewertet und den Kategorien positiv, neutral oder negativ zugeordnet.

Informieren Sie sich regelmäßig zu Ruhestand, Geldanlagen, Immobilien, Finanz- und Nachlassplanung:

Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:

Private Banker: Empfohlene Vermögensverwalter 2020/21

Das VZ VermögensZentrum wurde vom eMagazin "Private Banker" in seine Empfehlungsliste der besten Vermögenverwaltungen 2020/21 aufgenommen. In der Begründung heißt es: "Wir empfehlen das VZ VermögensZentrum insbesondere jenen Wohlhabenden, die eine präzise Strukturierung ihres Vermögens im Hinblick auf aktuelle und künftige Lebenslagen wünschen."

Bewertungskategorien

Der Bewertung liegt ein dreiteiliges Verfahren zugrunde, bei dem folgende Kriterien und Auskunftsquellen einbezogen werden:

  • Unternehmen: Bilanzanalyse mithilfe von App Audit
  • Performance und virtuelle Performance: Ertrag, Risiko und Kosten aus dem Fuchs Performance Projekt sowie öffentlichen Daten wie Prospekten und Websites
  • Gesellschaftliche Wirkung: Image, Reputation, Veranstaltungen, öffentliche Auftritte, gesellschaftliches Engagement, Kundenreferenzen und Leumund der Verwaltung

Auf "Private Banker" können sich Interessierte über die Empfehlungen für unabhängige Vermögensverwalter in Deutschland informieren.

Portrait des VZ VermögensZentrums

RenditeWerk: Stiftungs-Exzellenz 2022/23

RenditeWerk, das Fachmagazin zur Vermögensanlage von Stiftungen, hat das VZ VermögensZentrum mit dem Siegel "Stiftungs-Exzellenz 2022/23" mit fünf Sternen ausgezeichnet. Getestet wurden rund 100 renommierte und unabhängige Vermögensverwalter. "Die Vermögensverwaltung des VZ ist ein Stück weit anders als die der Mitbewerber", heißt es in der Bewertung der Redaktion. "Man versteht sich mehr als die Mitbewerber als beratendes und finanzplanerisches Haus."

Bei Stiftungskunden legt das VZ besonderen Wert darauf, Interessenkonflikte zu vermeiden, sich Zeit für die Beratung und Erklärungen zu nehmen, Erträge zu maximieren und ESG-sensibel anzulegen. Außerdem wichtig ist es, Risiken zu minimieren und Stiftungen bei der Geldanlage mitreden zu lassen.

Die Stiftungskompetenz beim VZ setzt sich zusammen aus dem finanzplanerischen Ansatz und der Umsetzung durch hochqualifizierte Berater. Da das VZ keine eigenen Produkte (wie zum Beispiel Stiftungsfonds) herausgibt, besteht kein Interessenkonflikt.

Die Bewertungskriterien

RenditeWerk hat Fragebögen an rund 100 unabhängige Vermögensverwalter verschickt. Das Gesamturteil setzt sich aus den folgenden Kriterien und Fragestellungen zusammen:

Unternehmen

  • Wie ist die Vermögensverwaltung aufgestellt? Ist sie solide und verfolgt sie eine konsequente Strategie? Erfragt wurden Angaben zum Werdegang, zur Größe, zum Marktauftritt sowie zu den Entscheidern der Vermögensverwaltung.
  • Wie schätzt sich die Vermögensverwaltung selbst ein: Ist sie ethisch verantwortungsvoll, konservativ und elitär, nüchtern und wissenschaftlich oder innovativ und einzigartig?
  • Fokussiert sich die Vermögensverwaltung auf die Depotzusammensetzung oder die Suche nach "hoffnungsvollen Einzeltiteln"? Sieht sie sich als begleitenden Sparringspartner oder Netzwerker?

Vermögensverwaltung

  • Interessenkonflikte: Profitiert der Vermögensverwalter von Empfehlungen oder setzt er eigene Fonds ein?
  • Erträge: Wie werden Kosten, Risiken und Renditen abgewogen und gewichtet? Gibt es vorteilhafte Konditionen für Stiftungen?

Stiftungskompetenz

  • Qualifikation: Wie viele Stiftungsexperten beschäftigt die Vermögensverwaltung? Wie viel Erfahrung und welche Zertifikate haben sie?
  • Umfang: Wie groß ist der Kundenkreis im Stiftungsgeschäft? Welche Dienstleistungen werden angeboten?
  • Referenz: Wie beurteilen die Stiftungen ihren Vermögensverwalter?
  • Sicherheitsorientierte Anlage: Welche Anlageempfehlung gibt der Vermögensverwalter, um ein Ausschüttungsziel von 3 Prozent zu erreichen?

Über die Fragebögen hinaus zieht die Redaktion für ihre umfassende Bewertung eine Vielzahl von Quellen hinzu. Dazu gehören Tests (zum Beispiel von der Fuchs/Richter-Prüfinstanz oder dem Magazin Capital), Studien, Befragungen Branchenkennern und Auskünften von Stiftungskunden.

Exzellenz-Empfehlung im Magazin "RenditeWerk"​ (PDF)
Dienstleistungen im Bereich Stiftungen