Erben & Vererben

Testament schreiben: Das sollten Sie beachten

Ein Testament schreiben Erblasser, damit ihr Nachlass so aufgeteilt wird, wie sie es wünschen. Darum wird das Testament auch als "letzter Wille" bezeichnet. Beim Schreiben des Testaments müssen Formvorschriften und gesetzliche Rahmenbedingungen eingehalten werden, sonst ist das Testament unter Umständen ungültig. Wichtig: Das Testament muss vollständig handschriftlich erstellt werden, mit Ort und Datum versehen und unterzeichnet werden. Weitere Tipps zum Testament und die wichtigsten Informationen sind auf dieser Seite zusammengefasst.

Dr. Tatjana Rosendorfer
Nachlassexpertin
Aktualisiert am
28. Mai 2024

Brauche ich ein Testament?

Was man erarbeitet und gespart hat, soll den Menschen zugutekommen, die einem am nächsten stehen. Die meisten Erblasser möchten insbesondere ihren Ehe- oder Lebenspartner, die Kinder oder andere Angehörige finanziell absichern. Ohne Testament ist das aber oft nicht der Fall, weil dann die gesetzliche Erbfolge zur Anwendung. Sie bestimmt, wer welche Anteile von Ihrem Nachlass erbt.

Merkblatt

Testament verfassen: So gehen Sie richtig vor

Was gehört in ein eigenhändiges Testament? Wann lohnt es sich, einen Expertenrat einzuholen? 

Bei Verheirateten erben nach dem Gesetz der Ehepartner und die Kinder (siehe Grafik unten). Je nachdem, wie sich das Vermögen zusammensetzt, muss der überlebende Ehepartner das Eigenheim verkaufen, um die Kinder auszuzahlen. Die Eltern sind nur erbberechtigt, wenn der verheiratete Erblasser kinderlos ist. Die gesetzlichen Erben von Unverheirateten sind die Kinder, die Eltern oder weiter entfernte Verwandte. Der Lebenspartner und Stiefkinder gehen leer aus.

Den meisten Erblassern ist es wichtig, selbst zu entscheiden, was mit ihrem Vermögen passieren soll. Das gilt vor allem bei großen Vermögen, insbesondere wenn Immobilien und Unternehmen zum Besitz gehören. Auch für Alleinstehende ohne Kinder ist ein Testament wichtig, da sie keine Nachkommen als gesetzliche Erben haben; ohne letzten Willen erben die Eltern. Wenn diese bereits verstorben sind, erben die Geschwister des Erblassers an ihrer Stelle.

Tipp: Generell sorgen klare, schriftlich festgehaltene Regelungen dafür, Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden.

Video: "Worauf muss ich achten, wenn ich mein Testament mache?"

Ein Testament bietet Gestaltungsmöglichkeiten

Mit einem Testament können Sie die gesetzliche Erbfolge innerhalb eines gewissen Rahmens an Ihre Wünsche anpassen. Beispielsweise können Sie Ihrem Ehepartner mehr Vermögen zuweisen, damit er oder sie finanziell besser abgesichert ist. Sie können den Erbteil ihrer Kinder auf den Pflichtteil reduzieren und in einem Vermächtnis bestimmen, welche Personen aus Ihrem Nachlass bestimmte Gegenstände oder Geldbeträge erhalten sollen. Auch könnten Sie eine Person oder Organisation als Erbe einsetzen, die gemäß der gesetzlichen Erbfolge nicht berücksichtigt würde, zum Beispiel Ihren Lebenspartner, Freunde, Patenkinder, eine Stiftung oder Organisationen wie Vereine, Kirchengemeinden oder politische Parteien.

Wichtig: Niemand beschäftigt sich gerne mit dem Tod. Oft spielt aber auch große Unsicherheit eine Rolle, denn viele wissen nicht, wie sie das Thema Vererben angehen sollen. Deshalb regeln viele ihren Nachlass gar nicht oder nur ungenügend. Nur jeder vierte Deutsche hat überhaupt ein Testament; viele davon sind zudem fehlerhaft oder ungültig. Drei Viertel treffen gar keine Vorkehrungen. Das ist einer der größten Fehler, die man machen kann. Ohne gültiges Testament oder Erbvertrag tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Diese entspricht jedoch nur selten den Wünschen der Erblasser. Sie riskieren, dass Ihre Nächsten nicht ausreichend abgesichert sind, es zu Streitigkeiten unter den Erben kommt oder hohe Steuern anfallen.

Video zum Testament: "Wer sollte seinen Nachlass planen?"

Was kann ich im Testament regeln?

In einem Testament kann man die gesetzliche Erbfolge abändern und festlegen, wer welchen Anteil am Nachlass erben soll. Völlig freie Hand lässt einem das Gesetz dabei aber nicht. Der Ehepartner und die Nachkommen haben mindestens Anspruch auf ihren Pflichtteil. Setzt man sich im Testament darüber hinweg, können die Benachteiligten ihren Pflichtteil gerichtlich einfordern.

Als Erben kann man nicht nur lebende Personen einsetzen. Mögliche Erben können auch Kinder sein, die bereits gezeugt, aber noch nicht geboren sind. Auch Institutionen wie Stiftungen, Vereine oder politische Organisationen können bedacht werden. Ebenso Tiere: Wird ein Tier in einem Testament bedacht, müssen die anderen Erben für die artgerechte Haltung sorgen oder einen entsprechenden Betrag für die Pflege des Tieres einsetzen.

Merkblatt

Nachlass regeln: So gehen Sie richtig vor

Mit dem Rentenbeginn ist es höchste Zeit, das Erbe zu regeln und die Nächsten abzusichern. Das sollten Sie beachten.

Im Testament kann man nicht nur festlegen, wer das Vermögen unmittelbar erbt, sondern auch, an wen es nach dem Tod dieser Erben gehen soll. Vor- und Nacherben einzusetzen kann vor allem für Patchwork-Familien eine interessante Option sein. Damit können sie sicherstellen, dass zumindest ein Teil des Vermögens, das dem überlebenden Partner vermacht wurde, nach seinem Tod zurück an die Familie des Partners geht, der zuerst gestorben ist.

Statt jemanden als Erben einzusetzen kann man dieser Person oder einer Institution auch einen Geldbetrag oder einen bestimmten Gegenstand vermachen. Wer ein Vermächtnis erhält, hat weniger Rechte und Pflichten als ein Erbe und gehört nicht zur Erbengemeinschaft. In einem Testament sollte man daher immer klar zwischen Erbe und Vermächtnis unterscheiden.

Merkblatt

Den digitalen Nachlass regeln

Das Merkblatt zeigt, was zum digitalen Nachlass gehört und wie Sie diesen am besten regeln können.

Im Testament kann man jemandem den Nießbrauch übertragen, zum Beispiel an einer Immobilie. Derjenige darf diesen Vermögensteil nutzen und die Erträge daraus behalten (zum Beispiel Mieteinnahmen), ihn aber nicht verkaufen. Das Recht auf den Nießbrauch ist unverkäuflich und nicht vererbbar, erlischt also beim Tod des Nießbrauchers.

Das Wohnrecht ist eine eingeschränkte Form des Nießbrauchs. Der Begünstigte darf lebenslang in der Immobilie wohnen bleiben, diese aber nicht vermieten. Wohnrecht und Nießbrauch werden ins Grundbuch eingetragen. 

Übrigens: Nießbrauch ist möglich bei Immobilien und Wertpapieren. Informieren Sie sich im Artikel "Nießbrauchdepot: Wertpapiere statt Immobilien übertragen".

Wer einen größeren Betrag für einen guten Zweck einsetzen möchte, kann in einem Testament eine eigene gemeinnützige Stiftung gründen. Kapital, das in eine Stiftung eingebracht wird oder an eine gemeinnützige Organisation fließt, ist von der Erbschaftssteuer befreit.

Tipp: Man sollte sich frühzeitig Gedanken machen, an wen man welche Teile des Vermögens weitergeben möchte. Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle: Soll Vermögen bereits zu Lebzeiten verschenkt werden oder sollen Angehörige erst nach dem Tode erben? Zu berücksichtigen ist, dass Ehepartner, Kinder und gegebenenfalls die Eltern Anrecht auf einen Pflichtteil haben. Ansonsten können Sie Ihr Vermögen weitergeben, an wen Sie möchten. Bedenken Sie jedoch, dass entfernte Verwandte oder Freunde unter Umständen sehr viel Steuern zahlen müssen.

Wie kann ich mein Testament schreiben?

Ein eigenhändiges Testament zu schreiben ist einfach, schnell und kostengünstig. Es muss vollständig handschriftlich erstellt, mit Ort und Datum versehen und unterzeichnet werden. Entgegen landläufiger Meinung ist ein Testament ist ungültig, wenn es auf dem Computer erstellt und ausgedruckt und lediglich von Hand unterzeichnet ist.

Merkblatt

Den Ehepartner absichern: Für Einkünfte sorgen, Nachlass regeln

Das Merkblatt fasst zusammen, welche Aspekte Sie berücksichtigen müssen, um Ihren Ehepartner bestmöglich abzusichern.

Eigenhändige Testamente geben oft Anlass zu Streitigkeiten. Häufig geht aus dem Testament nicht eindeutig hervor, was der Verstorbene eigentlich wollte, oder einzelne Verfügungen widersprechen einander. Oder der Erblasser verstößt in seinem Testament gegen das Erbrecht. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Pflichtteile verletzt werden.

Tipp: Schwierig sind die richtigen Formulierungen. Die meisten sind juristische Laien. Sie wissen nicht, wann eine Anordnung unklar formuliert ist, sich widerspricht oder sich über das Gesetz hinwegsetzt. Dann ist Unterstützung durch einen Experten sinnvoll.

Problematisch ist auch, wenn nach dem Tod des Erblassers mehrere Versionen zum Vorschein kommen und nicht klar ist, welche zuletzt aufgesetzt wurde.

Testament mit Hilfe eines Notars

Ein notarielles Testament wird von oder mit Unterstützung eines Notars verfasst. Im persönlichen Gespräch klärt der Notar die Wünsche und Bedürfnisse des Erblassers und berät ihn, wie diese Vorstellungen im Rahmen des Erbrechts umgesetzt werden können. Das Testament wird vom Notar beurkundet und amtlich verwahrt.

Nottestament

Ein mündliches "Nottestament" ist nur für Notfälle vorgesehen, in denen man nicht in der Lage ist, ein Testament zu verfassen, zum Beispiel weil man schwer verletzt ist und in Lebensgefahr schwebt. Für ein mündliches Testament sind zwei Zeugen nötig, die weder mit dem Verfasser verwandt noch im Testament begünstigt sein dürfen. Die Zeugen müssen den letzten Willen unverzüglich durch eine Amtsstelle beurkunden lassen. 14 Tage nachdem man wieder in der Lage ist, ein eigenhändiges oder notarielles Testament zu verfassen, verliert das Nottestament seine Gültigkeit. Es ist dennoch empfehlenswert, es ausdrücklich zu widerrufen, um unnötige Diskussionen bei der Testamentseröffnung zu vermeiden.

Ein Testament darf ganz oder auch nur teilweise aufgehoben werden. Für größere Änderungen empfiehlt es sich, ein neues Testament aufzusetzen und das alte zu vernichten. Kleinere Nachträge und Änderungen können auf dem bestehenden Testament mit Datum gekennzeichnet oder auf einem separaten Blatt vermerkt werden. Ist das Testament beim Nachlassgericht hinterlegt, gilt die Rückholung als Widerruf.

Was kostet ein Testament?

Das eigenhändige Testament ist kostenfrei. Wird das Testament beim Nachlassgericht hinterlegt und im Zentralen Testamentsregister registriert, fallen dafür Gebühren an (siehe nächstes Kapitel). 

Um Anfechtungen vorzubeugen, können Sie die Echtheit Ihrer Unterschrift bei einem Notar beglaubigen lassen. Die Beglaubigung eines eigenhändigen Testaments ist aber nicht zwingend notwendig. Die Gebühren für die Beglaubigung hängen vom Nachlasswert zum Zeitpunkt der Testamentserstellung oder -änderung ab (siehe Tabelle).

Bei einem notariellen Testament hängen die Kosten für den Notar davon ab, wie hoch der Wert des Nachlasses zum Zeitpunkt der Erstellung des Testaments ist (siehe Tabelle). Die Erben sparen die Kosten für einen Erbschein, da dieser bei einem notariellen Testament nicht erforderlich ist. Die Gebührensätze sind bundesweit einheitlich. Hinzu kommen geringe Pauschalen für Dokumente sowie Post- und Telekommunikation sowie 19 Prozent Umsatzsteuer. Die Notargebühren fallen bei der Erstellung des Testaments sowie bei jeder Änderung an.

Wo sollte ich mein Testament aufbewahren?

Zuhause sollten Sie eine naheliegende Stelle wählen, zum Beispiel in Ihrem Vorsorge- oder Versicherungsordner oder im Safe. Am besten setzen Sie eine Vertrauensperson darüber in Kenntnis oder geben dieser eine Kopie Ihres Testaments.

Sicherer ist es, sein handschriftliches Testament beim Nachlassgericht am Wohnort verwahren zu lassen. Das schützt das Testament vor unbefugtem Zugriff und stellt sicher, dass es nach dem Tod eröffnet und Ihr letzter Wille umgesetzt wird. Die Verwahrung kostet eine Pauschalgebühr von 75 Euro. Wird das Testament vom Notar erstellt, hinterlegt dieser es automatisch beim Nachlassgericht. Die Hinterlegungsgebühren sind in seiner Dienstleistung inbegriffen. 

Notarielle Testamente werden automatisch vom Notar ins Zentrale Testamentsregister eingetragen. Darin können auch eigenhändig geschriebene Testamente eingetragen werden, die sich in amtlicher Verwahrung beim Nachlassgericht befinden. Die Registrierung stellt sicher, dass die Angehörigen von der Existenz des Testaments erfahren.

Der Eintrag ins Zentrale Testamentsregister kostet einmalig 12,50 Euro (über den Notar) oder 15,50 Euro, wenn der Erblasser ihn vornimmt. Änderungen und die Benachrichtigung der Angehörigen im Sterbefall ist inbegriffen.

Brauche ich einen Testamentsvollstrecker?

Wenn Sie Streit unter den Erben erwarten oder diese bei der Erbteilung unterstützen möchten, können Sie im Testament einen Testamentsvollstrecker bestimmen. Der Testamentsvollstrecker übernimmt administrative Aufgaben für die Erben und kümmert sich um finanzielle Fragen. Er verwaltet den Nachlass, kümmert sich also zum Beispiel darum, Rechnungen zu bezahlen oder Wertpapier-Depots zu verwalten. Gleichzeitig trägt der er maßgeblich dazu bei, dass die Erbteilung rasch und im Sinne des Erblassers abgewickelt wird.

Merkblatt

Schenkung zu Lebzeiten: Vermögen steueroptimiert weitergeben

Das Merkblatt zeigt auf, wie Sie mit Schenkungen Steuern sparen, worauf bei Immobilien zu achten ist und wie viel Geld Sie für sich behalten müssen.

Der Testamentsvollstrecker sollte sich im Erbrecht sowie mit Geldanlagen, Steuern und Immobilien auskennen. Die Person oder Institution sollte von den Erben akzeptiert werden und gleichzeitig unabhängig und neutral sein. Am besten ist es, eine Institution zu beauftragen, deren Experten den Erblasser bereits zu Lebzeiten beraten und betreut haben und die seine Verhältnisse und Ziele gut kennt.

Für die Vergütung eines Testamentsvollstreckers hat der Deutsche Notarverein Empfehlungen in der so genannten "Neuen Rheinischen Tabelle" festgelegt. Je nach Höhe des Vermögens beträgt die Vergütung 1,5 bis 4 Prozent des Nachlassvermögens.

Das VZ als Testamentsvollstrecker einsetzen

Ist mein Testament noch aktuell?

Ein Testament muss immer zweierlei Funktionen erfüllen: Es soll den Nachlass regeln, wenn im schlimmsten Fall schon morgen plötzlich der Erbfall eintritt. Und es soll die Vermögensaufteilung für die fernere Zukunft bestimmen. Dabei kann sich die Lebenssituation im Laufe der Zeit ändern. Doch ein Testament hat kein Verfallsdatum. Es bleibt so lange gültig, bis sein Verfasser stirbt und der Erbfall eintritt. Wenn sich die Lebensumstände oder Wünsche ändern, kann dem nur Rechnung getragen werden, wenn das Testament widerrufen und neu aufgesetzt wird. Daher sollte man regelmäßig prüfen, ob das Testament noch aktuell ist, ob es den Wünschen und Zielen entspricht oder ob es veränderten Familien- oder Vermögensverhältnissen angepasst werden muss.

Anpassungen am Testament sind jederzeit möglich

Bei Anpassungen ist zu überlegen, ob ein bestehendes Testament lediglich ergänzt oder ganz neu aufgesetzt werden soll. Für größere Änderungen empfiehlt es sich jedoch, ein komplett neues Testament zu verfassen. Im neuen Testament sollte unbedingt vermerkt werden, dass die alte Version widerrufen wird. Am besten ist es, das alte Testament zu vernichten. Wer ein Testament ändern möchte, sollte genau festhalten, welche Teile der alten Fassung bestehen bleiben und welche aufgehoben werden sollen. Kleinere Änderungen können entweder auf dem bestehenden Testament oder auf einem separaten Blatt vermerkt werden. Für Nachträge und Änderungen gelten dieselben Formvorschriften wie für ein neues Testament. Rechtlich heikel sind zum Beispiel durchgestrichene Passagen oder Änderungen, die nicht einzeln unterschrieben und datiert sind.

Wichtig: Das neue Testament muss dieselben Formvorschriften erfüllen wie das alte. Wenn es sich – anders als ein notarielles Testament – um ein privatschriftliches Testament handelt, muss es vollständig von Hand geschrieben, unterzeichnet und datiert sein. Änderungen und Ergänzungen sollten im bestehenden Testament mit Datum und Unterschrift gekennzeichnet werden.

Testament anpassen: Tipps in Kürze 

  1. Ein Testament darf ganz oder auch nur teilweise aufgehoben werden. Für größere Änderungen empfiehlt es sich, ein komplett neues Testament zu verfassen.
  2. Vermerken Sie im neuen Testament unbedingt, dass Sie die alte Version widerrufen. Oder noch besser: Vernichten Sie das alte Testament.
  3. Wer ein Testament ändern möchte, sollte genau festhalten, welche Teile der alten Fassung bestehen bleiben und welche aufgehoben werden sollen.
  4. Kleinere Änderungen können entweder auf dem bestehenden Testament oder auf einem separaten Blatt vermerkt werden.
  5. Für Nachträge und Änderungen gelten dieselben Formvorschriften wie für ein neues Testament. Rechtlich heikel sind zum Beispiel durchgestrichene Passagen oder Änderungen, die nicht einzeln unterschrieben und datiert sind.

Vorsicht: Ein gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren ("Berliner Testament"), siehe oben) ist nach dem Tod eines Ehepartners für den hinterbliebenen Partner bindend und kann ohne entsprechende Klauseln in der Regel vom länger lebenden Ehepartner nicht mehr geändert werden. 

Warum sollte ich mein Testament regelmäßig überprüfen?

Wer sein Testament schreibt, stützt sich meistens auf seine aktuelle Situation ab (siehe Kapitel darüber). Diese kann sich jederzeit ändern. Daher sollte man bei Bedarf, mindestens aber alle fünf Jahre überprüfen, ob das Testament noch aktuell und die darin die getroffenen Regelungen immer noch im eigenen Sinne sind.

Es gibt viele Gründe und Entwicklungen, die Anlass geben, das Testament auf den neuesten Stand zu bringen. Das können Änderungen der familiären Situation sein, zum Beispiel eine Heirat oder Scheidung, die Geburt von Kindern oder Enkeln oder der Tod des Ehepartners oder anderer potenzieller Erben. Auch bei einem Vermögenszuwachs kann Änderungsbedarf entstehen, zum Beispiel weil dann die Freibeträge für die Erbschaftssteuer nicht mehr ausreichen. Und letztlich können sich auch die persönlichen Wünsche ändern, zum Beispiel wenn Zuwendungen an bestimmte Erben angepasst werden sollen.

VZ Beratung zu Testament und Nachlassplanung

Was ist ein Berliner Testament?

Eine einfache Möglichkeit, sich als Ehepartner gegenseitig stärker als gesetzlich vorgesehen abzusichern, ist das so genannte Berliner Testament. Mit diesem gemeinschaftlichen Testament können sich Ehepartner gegenseitig als Alleinerben einsetzen. Die Kinder kommen erst nach dem Tod des zweiten Ehepartners zum Zuge.

Damit die Kinder im ersten Erbgang ihren Pflichtteil nicht geltend machen, können Strafklauseln ins Testament aufgenommen werden. Auch Wiederverheiratungsklauseln für den Fall, dass der überlebende Ehepartner erneut heiratet, sollten bedacht werden. Wenn diese fehlen, ist das Berliner Testament nach dem Tod eines Ehegatten für den hinterbliebenen Partner bindend und kann nicht mehr verändert werden.

Bei größeren Vermögen macht diese Regelung häufig wenig Sinn. Freibeträge werden nicht genutzt und Gelder vielleicht sogar zweimal von der Erbschaftssteuer erfasst – zuerst bei der Übertragung auf den überlebenden Ehepartner und dann bei der Übertragung auf die Kinder.

Mehr zum Berliner Testament erfahren Sie im Artikel "Berliner Testament: Vor- und Nachteile im Überblick".

Was ist besser: Testament oder Erbvertrag?

Ihren letzten Willen können Sie in einem Testament oder in einem Erbvertrag regeln. Ein Erbvertrag ist zum Beispiel zu empfehlen, wenn sich Ehepartner unwiderruflich begünstigen möchten oder wenn Kinder zugunsten ihrer Eltern verbindlich und freiwillig auf ihren Pflichtteil verzichten. Auch kann das Erbe im Erbvertrag an eine Bedingung geknüpft werden, beispielsweise dass ein Begünstigter den Erblasser später pflegt.

Ein Erbvertrag wird zwischen dem Erblasser und den gesetzlichen Erben abgeschlossen und muss von einem Notar öffentlich bekundet werden. Im Gegensatz zum Testament lässt sich ein Erbvertrag nur dann wieder auflösen, wenn sich alle Vertragsparteien damit einverstanden erklären.

Testament schreiben: 10 Tipps in Kürze

Sind die Formvorschriften eingehalten?

Ihr Testament müssen Sie handschriftlich verfassen. Es muss Ort und Erstellungsdatum enthalten und mit vollem Vor- und Nachnamen unterschrieben sein. Alternativ können Sie Ihr Testament auch bei einem Notar errichten.

Werden Pflichtteilsansprüche verletzt, und was sind die Konsequenzen?

Ehepartner und Kinder haben einen gesetzlichen Pflichtteilanspruch, bei Kinderlosen auch die Eltern. Dieser Pflichtteil ist sofort und in bar fällig. Enthält der Nachlass wenig Liquidität, dafür zum Beispiel im Wesentlichen ein Haus, kann das zu Notverkäufen führen.

Was soll mit Gegenständen geschehen, die sich nicht teilen lassen?

Immobilien und Grundstücke lassen sich nicht so einfach unter mehreren Erben aufteilen. In einer Teilungsanordnung können Sie festlegen, wer welchen Sachwert erhält und ob Ausgleichszahlungen fließen sollen.

Haben Sie Ihren Ehepartner abgesichert?

Ehepaare setzen sich oft gegenseitig als Alleinerben und die Kinder als Schlusserben ein („Berliner Testament“). Prüfen Sie, ob steuerliche Freibeträge optimal genutzt werden und ob es keine Mehrfachbesteuerung gibt.

Gibt es Ersatzpersonen, wenn eingesetzte Erben nicht mehr leben?

Ersatzpersonen treten an die Stelle verstorbener Erben oder Vermächtnisnehmer. Ohne Ersatzerben erben dessen gesetzliche Erben. Ist ein Vermächtnisnehmer gestorben, entfällt das Vermächtnis, wenn kein Ersatz bestimmt ist.

Ist auch an zukünftige Kinder gedacht?

Berücksichtigen Sie auch Kinder, die nach der Testamentserrichtung geboren oder adoptiert werden.

Sind Vor- und Nacherbschaften sinnvoll?

Vor- und Nacherben erben zeitlich versetzt. Vorerben dürfen das Erbe mit Einschränkungen nutzen. Nach ihrem Tod geht es an die Nacherben, unabhängig von der gesetzlichen Erbfolge oder Pflichtteilsberechtigten des Vorerben. Diese Regelung ist vor allem für Patchwork-Familien interessant. 

Was soll bei einer Wiederverheiratung geschehen?

Regeln Sie den Nachlass für den Fall, dass Ihr Ehepartner erneut heiratet. Sonst kommen der neue Ehepartner und seine Kinder zum Zug, und der Anteil Ihrer eigenen Kinder wird geschmälert. 

Wo soll das Testament hinterlegt werden?

Am sichersten ist eine Hinterlegung beim Nachlassgericht. Alternativen sind der Familienanwalt, ein Notar oder eine Vertrauensperson. Die Erben müssen informiert sein, wo sich das Testament befindet.

Haben Sie einen Testamentsvollstrecker eingesetzt?

Testamentsvollstrecker organisieren die Erbteilung und übernehmen alle administrativen Aufgaben. Professionelle Testamentsvollstrecker haben Erfahrung in Erbangelegenheiten und sind frei von familiären Interessenskonflikten.

Weitere Informationen

Haben Sie (noch) kein Testament? Selbst wenn Sie noch weit vom Rentenalter entfernt sind, empfiehlt es sich, sich mit einer geeigneten Nachlassregelung auseinanderzusetzen. Denn es kann jederzeit unerwartet eine Situation eintreten, in der Sie plötzlich nicht mehr in der Lage sind zu bestimmen, was mit Ihrem Vermögen geschehen soll.

Die Nachlassexperten des VZ helfen Ihnen bei der Nachlassplanung. Wir unterstützen Sie dabei, den Vermögensübergang zu planen. Dabei konzentrieren wir uns auf Ihre Wünsche und Ziele und analysieren die wirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Nachlassregelung. Die rechtssichere Formulierung Ihres letzten Willens sollte mit Hilfe eines Notars oder Rechtsanwalts erfolgen. Wir können außerdem als Testamentsvollstrecker dafür sorgen, dass Ihr Nachlass so verwaltet und aufgeteilt wird, wie Sie es in Ihrem letzten Willen festgelegt haben. Mehr erfahren Sie in einem kostenfreien Erstgespräch im VZ in Ihrer Nähe

Newsletter abonnieren

Wie können Sie effizient sparen, günstig Geld anlegen und ausreichend fürs Alter vorsorgen? Informieren Sie sich mit unserem kostenfreien Newsletter.

Anrede
* Pflichtfeld