Geldanlagen

Warum uns die China-Krise alle betrifft

Die Gefahr, dass aus der Immobilienkrise in China eine globale Finanzkrise wird, ist gering. Dennoch wird sie ihre Spuren in der restlichen Welt hinterlassen – besonders in Deutschland. VZ-Anlagechef Dr. Christoph Sax ordnet ein. 

Dr. Christoph Sax
Chefökonom
Publiziert am
30. August 2023

Wieder einmal treibt die Angst vor einer Finanzkrise umher – diesmal betrifft es China. Die Blase am dortigen Immobilienmarkt ist geplatzt, und als Folge davon ist die Bautätigkeit eingebrochen. Erste Immobilienentwickler sind in finanzielle Schieflage geraten. Einzelne Schattenbanken können die Finanzprodukte nicht mehr bedienen. Dies führte wiederum dazu, dass die Aktienkurse unter Druck geraten und die Regierung die eigene Währung – den Renminbi – stützen musste. 

Dieser Krisenverlauf erinnert stark an die vergangenen zwei Finanzkrisen 1997/98 (Asienkrise) und 2007/08 (US-Immobilienkrise). Ihnen gemeinsam ist, dass alle drei Krisen sich in einer Phase abspielten, in der die US-Notenbank die Geldpolitik gestrafft hat. 

Dennoch unterscheidet sich die aktuelle Immobilienkrise deutlich von früheren Krisen. Das hat zwei Gründe: Erstens ist Chinas Finanzsektor weitgehend abgeschottet, die Gefahr einer internationalen Ansteckung ist deshalb viel geringer als 1998 und 2008. Und zweitens ist der Hypothekenmarkt praktisch vollständig ein Binnengeschäft, ausländische Anleger sind nur sehr begrenzt investiert. 

Wichtig zu wissen ist auch, dass Chinas Banken unter staatlicher Kontrolle sind. So kann der Staat die Krise besser eindämmen und dafür sorgen, dass das Finanzsystem nicht kollabiert. Es sind bereits erste Maßnahmen initiiert worden, um das angeschlagene Immobiliengeschäft wieder anzukurbeln. So hat eine erste Metropole die Hypothekenbedingungen gelockert. Zusätzlich wollen mehrere Staatsbanken die Zinsen für bereits bestehende Hypotheken senken. 

Der zu Ende gegangene Boom geht einher mit einer Zunahme der Verschuldung, vor allem über Bankkredite und Finanzierungen von Schattenbanken. Heute ist China bezüglich Schulden bereits auf Augenhöhe mit den Industrieländern (vgl. Grafik). Das ist untypisch für Schwellenländer, wie etwa das Beispiel Indien zeigt. Schwellenländer haben eine geringere Schuldentragfähigkeit, ein weniger solides Finanzsystem oder eine geringere Bonität. Im Gegensatz zu früheren Krisen in Schwellenländern hat China dank hoher Leistungsbilanzüberschüsse und großen Währungsreserven die finanziellen Mittel, um die Krise zu meistern. Dennoch wird die Immobilienkrise nicht spurlos an der restlichen Welt – und damit auch an Deutschland –  vorbeigehen. Die Folgen davon werden hauptsächlich ein niedriges Wachstum der Weltwirtschaft, eine schwächere Nachfrage nach Exporten aus Deutschland und sinkende Preise für Roh- und Baustoffe sein.  

Lesen Sie regelmäßig, wie Sie effizient sparen, günstig anlegen und gut fürs Alter vorsorgen:

Weitere Wirtschaftsnews    

US-Konsumstimmung gibt nach

Die anhaltenden Inflationssorgen haben im August auf der Stimmung der US-Konsumenten gelastet. So ist die Verbraucherlaune von 114 Punkten auf 106,1 Punkte gefallen. Die dafür befragten Ökonomen hatten hingegen eine Zunahme auf 116 Zähler erwartet. In der Umfrage haben Konsumenten sowohl die aktuelle Lage wie auch die Aussichten negativer eingeschätzt. So liegt das Barometer für die Erwartungen mit 80,2 Zählern nur noch knapp über der Marke von 80, die als Rezessionssignal für das kommende Jahr gilt.   

Kryptowährungen im Hoch

Eine möglicherweise richtungsweisende Entscheidung hat die Kurse von verschiedenen Kryptowährungen angetrieben. Ein Berufungsgericht in Washington (USA) hat entschieden, dass die US-Börsenaufsicht den Antrag des Krypto-Vermögensverwalters Grayscale auf die Einrichtung des ersten börsengehandelten Bitcoin-Spotpreis-Fonds hätte genehmigen sollen. Die Börsenaufsicht hatte im Juni diesen Antrag mit Verweis auf den Anlegerschutz abgelehnt. Neben Bitcoin erfuhren auch andere Digitalwährungen wie Ether und Ripple einen Kurssprung.   

Konjunkturprognose für Deutschland gesenkt

Das IW-Institut hat seine Prognose für Deutschland für das laufende Jahr nach unten gesenkt. Das Bruttoinlandprodukt soll nun bis zu einem halben Prozent schrumpfen. Dabei war im Frühling noch ein Plus von 0,25 Prozent erwartet worden. Grund dafür sei das schwierige Marktumfeld, das sich so schnell nicht ändern werde. 

Regelmäßig und kostenfrei informiert

Aktuelles zu Börsen und Märkten und das Wichtigste zur Altersvorsorge und Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.

Anrede
* Pflichtfeld