Geldanlagen

Warum Gold als Geldanlage nur bedingt tauglich ist

Als Krisenwährung ist das Edelmetall noch immer gefragt. Auf lange Sicht lassen sich mit Gold aber keine attraktiven Renditen erzielen. Als Vermögensbestandteil sollte es – wenn überhaupt – nur eine Nebenrolle spielen.

Michael Ausfelder

Marktstratege
Aktualisiert am
07. November 2022

Kommt es auf der Welt zu größeren politischen Verwerfungen, ist auf das Gold Verlass: Der Preis des Edelmetalls erfährt dann regelmäßig einen Schub. In normalen Zeiten ist mit Gold nicht viel los. Der Preis schwankt mal mehr und mal weniger, doch tendenziell bewegt er sich nur sehr gemächlich nach oben. Das bedeutet: Mit Gold haben Anleger Mühe, nur den Wertverlust durch Inflation auszugleichen, also real überhaupt Zuwächse zu erzielen.

Merkblatt

Tipps zur Geldanlage in Krisenzeiten

Das kostenlose Merkblatt zeigt, welche Verhaltensregeln Anlegerinnen und Anleger beherzigen sollten, wenn die Börsenkurse Achterbahn fahren.

Gold bringt keine Zinsen

Der langfristig nur geringe Anstieg des Goldpreises hat viele Gründe. Der vielleicht wichtigste: Gold schüttet seinen Besitzern keine Zinsen aus. Sind die Zinsen niedrig, fällt das nicht so sehr ins Gewicht, da ja dann auch mit Anleihen als Alternative nicht viel zu holen ist. Steigen aber die Zinsen, verliert Gold im Verhältnis zu Anleihen an Attraktivität. Ein weiterer Grund: Abgesehen von der Schmuckindustrie wird Gold eigentlich von der Wirtschaft nicht gebraucht. 

Von den langen Schlangen, die sich immer mal wieder vor Goldhändlern bilden, sollten sich Anleger nicht täuschen lassen. Privatanleger beeinflussen den Goldpreis kaum. Der Preis wird von Profis gemacht, die das Edelmetall nicht physisch kaufen, sondern in Form von Futures und Optionen handeln.

Wertzuwächse sind steuerfrei

Anleger, die eine attraktive Rendite für ihr Kapital suchen, sollten sich deshalb nach anderen Anlageklassen umsehen. Allen voran nach Aktien. Die schwanken zwar stark und rauschen hin und wieder auch mal kräftig nach unten. Über längere Zeiträume bieten Aktien aber gute Chancen auf deutliche Kurssteigerungen. Zudem schütten viele Aktien Dividenden aus.

Die vz news informieren viermal jährlich über aktuelle Finanzthemen:

Als kleiner Bestandteil des Vermögens indes kann Gold durchaus eine sinnvolle Rolle spielen. Denn das Edelmetall hat auch einige positive Seiten. Neben dem Gefühl der Sicherheit, das es in unsicheren Zeiten vermittelt, bietet es handfeste Steuervorteile: Während Zinseinnahmen sowie Dividenden und Kursgewinne auf Aktien pauschal mit rund 26,5 Prozent versteuert werden, sind Wertzuwächse auf physisches Gold steuerfrei, sofern es frühestens nach einem Jahr wieder verkauft wird. Physisches Gold in Form von Barren oder Münzen kann auch leicht einfach mitgenommen werden, wenn man zum Beispiel nach Ausbruch eines Krieges seinen Standort verlassen muss. Das geht mit Aktien und Anleihen nicht so einfach, mit Immobilien erst recht nicht. 

Hohe Erwerbskosten

Das hat allerdings seinen Preis. Der Erwerb von physischem Gold ist teuer: Die Spanne zwischen An- und Verkaufspreis ist relativ hoch. Denn für die Händler ist damit viel Arbeit verbunden. Sie müssen das angekaufte Gold auf Echtheit prüfen und größere Mengen für potenzielle Kunden vorhalten. Auch der Besitz ist mit Kosten verbunden: Zur Sicherheit sollte es in einem Bankschließfach aufbewahrt werden. 

Aus den genannten Gründen sollte der Goldanteil nur gering sein. Wie eine sinnvolle Vermögensaufteilung aussehen kann und welche Rolle dabei Aktien, Anleihen, Immobilien und gegebenenfalls Gold spielen können, erklärt Ihnen gerne ein Experte des VZ VermögensZentrums in einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch im VZ in Ihrer Nähe

Regelmäßig und kostenfrei informiert

Erfahren Sie alles Wichtige zu Geldanlagen, zur Altersvorsorge und zur Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.

Anrede
* Pflichtfeld