Ruhestand

Rentenerhöhung 2026: Wie viel mehr Rente gibt es nächstes Jahr?

Die Rentenerhöhung 2026 soll 3,37 Prozent betragen. Das zeigen Modellrechnungen im aktuellen Rentenversicherungsbericht. Die tatsächliche Rentenerhöhung wird jedoch erst im Frühjahr 2026 festgelegt und gilt ab 1. Juli 2026.

Porträt von Herrn Henrik Arning, Niederlassungsleiter in Düsseldorf.
Henrik Arning
Ruhestandsexperte
Publiziert am
08. Juli 2025

Rentenerhöhung 2026: Wie viel Prozent mehr Rente?

Die Rentenerhöhung 2026 wird voraussichtlich bei etwa 3,37 Prozent liegen. Diese Angabe basiert auf Modellrechnungen des jüngsten Rentenversicherungsberichts. Die endgültige Höhe der Rentenerhöhung 2026 kann jedoch erst im Frühjahr 2026 festgelegt werden, wenn die Daten zur Lohnentwicklung des Jahres 2025 vorliegen.

Die Modellrechnungen für die Rentenerhöhung 2026 und darüber hinaus stammen aus dem Rentenversicherungsbericht, den die Bundesregierung einmal pro Jahr vorlegt. Der jüngste Rentenversicherungsbericht wurde im November 2024 veröffentlicht.

Wovon die Rentenerhöhung 2026 abhängt

Für die Rentenerhöhung 2026 ist maßgeblich, wie die Bruttolöhne und -gehälter 2025 in Vergleich zu 2024 steigen. Im ersten Quartal 2025 lagen die Nominallöhne in Deutschland 3,6 Prozent höher als im gleichen Quartal des Vorjahres und die (inflationsbereinigten) Reallöhne stiegen um 1,2 Prozent. Die Werte für das zweite Quartal werden im August bekanntgegeben.

Rentenerhöhung Prognose bis 2030 (und darüber hinaus)

Gemäß dem aktuellen Rentenversicherungsbericht könnte die gesetzliche Rente von 2024 bis 2038 um 42 Prozent steigen. Modellrechnungen im Bericht schätzen, dass die Rentenerhöhung 2026 3,37 Prozent betragen könnte. 2027 rechnen die Rentenexperten mit einer Rentenerhöhung von 4,18 Prozent. 2028 soll die Rentenanpassung 2,35 Prozent, 2029 2,85 Prozent und 2030 2,82 Prozent betragen. Von 2031 bis 2038 betragen die geschätzten Anpassungen 2,7 bis 3,0 Prozent.

Wie viel Steuern und Sozialabgaben gehen 2026 von der Rente ab? 

Mit der Rentenerhöhung 2026 werden viele Rentnerinnen und Rentner neu steuerpflichtig werden. Das ist dann der Fall, wenn ihre Einkünfte den Grundfreibetrag übersteigen. Der Grundfreibetrag 2026 soll 12.348 Euro für Alleinstehende bzw. 24.696 Euro für Verheiratete betragen.

Symbol für Ratgeber oder Merkblatt – einzelne Seite mit Text
Zweiseitiges Merkblatt mit blauem Bleistift – Informationsmaterial vom VZ VermögensZentrum
Merkblatt

Steuern zahlen als Rentner: das Wichtigste im Überblick

Lesen Sie, mit wie viel Steuern und Abgaben Sie im Ruhestand rechnen müssen und wie Sie diese senken können. 

Die Rente muss zum Teil versteuert werden. Die Höhe der Einkommenssteuer hängt unter anderem davon ab, in welchem Jahr und in welchem Alter der Rentenbeginn ist bzw. war. 

Einen Überblick erhalten Sie in den Artikeln "Wie viel Steuern muss ich als Rentner bezahlen?" und "Steuertabellen für Rentner"

Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung 2026

Rentnerinnen und Rentner, die gesetzlich krankenversichert sind, zahlen derzeit einen Beitragssatz von 7,3 Prozent. Hinzu kommt die Hälfte des Zusatzbeitrags. Dieser liegt 2025 im bundesweiten Durchschnitt bei 2,5 Prozent. Im November 2025 wird das Bundesgesundheitsministerium bekanntgeben, um wie viel der Zusatzbeitrag 2026 steigen wird.

Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung beträgt aktuell 3,6 Prozent. Kinderlose zahlen zusätzlich 0,6 Prozent. Ob und in welchem Umfang der Beitragssatz zum 1. Januar 2026 angepasst wird, entscheidet sich im Dezember 2025.

Lese-Tipp: Möchten Sie sich über die Rentenerhöhung 2025 informieren? Dann lesen Sie den Artikel "Rentenerhöhung 2025: 3,74 Prozent mehr Rente". Alles zur Rentenerhöhung 2024 erfahren Sie im Artikel "Rentenerhöhung 2024: 4,57 Prozent mehr Rente"

Weitere Informationen

Gehen Sie 2026 in Rente oder sind Sie bereits im Ruhestand? Möchten Sie Ihr Vermögen besser anlegen, um mehr Einkommen zu haben und Ihre Rentenlücke zu schließen? Informieren Sie sich kostenfrei in den Merkblättern, Vorträgen und Webinaren und nutzen Sie den Rentenbeginnrechner und den Altersvorsorge-Check

Holen Sie sich die Unterstützung der unabhängigen Expertinnen und Experten des VZ VermögensZentrums: Das VZ VermögensZentrum ist auf individuelle Ruhestandsplanungen spezialisiert; jedes Jahr unterstützen wir viele Tausend Kunden bei der Altersvorsorge, dem Kapitalaufbau für den Ruhestand, der Realisierung einer Frührente und bei der Einkommenssicherung im Rentenalter. 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an kontakt [at] vzde.com (kontakt[at]vzde[dot]com) oder sprechen Sie mit den Expertinnen und Experten des VZ: Vereinbaren Sie ein kostenfreies, unverbindliches Gespräch im VZ in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Checkliste bestellen

Alle Schritte, die Sie bei der Planung Ihrer Ruhestandsfinanzierung berücksichtigen müssen.

Persönliche Angaben
Anrede
* Pflichtfeld