Erben & Vererben

Eine Erbschaft ist Zündstoff in vielen Familien

Erbengemeinschaften sind besonders anfällig für Streit, weil alle Mitglieder gemeinsam entscheiden und handeln müssen.

Dr. Tatjana Rosendorfer
Nachlassexpertin
Publiziert am
18. August 2023

Als Erbe ist man selten allein. Die meisten erben zusammen mit einem Elternteil und den Geschwistern. Rechtlich bilden sie eine Erbengemeinschaft: Alle Mitglieder müssen wichtige Entscheidungen gemeinsam und einstimmig fällen. Das führt oft zu Konflikten. 

Merkblatt

Nachlass regeln: So gehen Sie richtig vor

Mit dem Rentenbeginn ist es höchste Zeit, das Erbe zu regeln und die Nächsten abzusichern. Das sollten Sie beachten.

In einer Erbengemeinschaft kann jede und jeder die Teilung des Nachlasses jahre­lang blockieren. Das kann teuer werden, wie das Beispiel in der Tabelle verdeutlicht. Wird eine Immobilie im Wert von einer Million Euro wegen einer Erbauseinandersetzung fünf Jahre lang nicht genutzt, kann ein Schaden in sechsstelliger Höhe entstehen.

Wenn ein Erbe stirbt, geht sein Anteil an seine Erben über. So hat man es mit einer wachsenden Zahl von Miterben zu tun, deren Interessen häufig noch weniger übereinstimmen.

Oft sind Immobilien in der Erbmasse enthalten. Sie lassen sich nicht einfach gleichmäßig aufteilen. Das führt häufig zu Streit.

Fazit: In solchen Fällen rückt ein einstimmige Entscheidung in weite Ferne. Da­rum sollte man Erbschaften so zügig wie möglich auf­teilen.

Gegenseitig absichern

Das Konfliktpotenzial zwischen den Erben lässt sich durch ein gemeinsames Testament von Ehepaaren reduzieren. Beliebt ist das Berliner Testament. Das ist aber nicht für alle die beste Lösung, denn es hat auch große Nachteile.

Vermächtnis

Durch ein Vermächtnis lässt der Erblasser einer Person einen bestimmten Vermögensteil aus dem Nachlass zukommen, ohne dass diese Person als Erbe eingesetzt wird. Das Vermächtnis wird im Testament oder im Erbvertrag angeordnet.

Testamentsvollstreckung

Auf Wunsch kümmern sich professionelle Testamentsvollstrecker um die Erbaufteilung und um alle finanziellen und administrativen Angelegenheiten. Zudem suchen sie sinnvolle Lösungen, wenn es Streit gibt.

Weitere Informationen

Sie planen Ihren Nachlass? Bestellen Sie das kostenfreie Merkblatt oder sprechen Sie mit einer Expertin oder einem Experten: Vereinbaren Sie einfach ein kostenfreies Beratungsgespräch im VZ in Ihrer Nähe. Wir übernehmen auch gerne Ihre Testamentsvollstreckung und unterstützen Ihre Erbinnen und Erben im Rahmen des VZ Nachlass-Service bei der Nachlassabwicklung.

Regelmäßig und kostenfrei informiert

Aktuelles zu Börsen und Märkten und das Wichtigste zur Altersvorsorge und Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.

Anrede
* Pflichtfeld