Geldanlagen

Warum ETF-Anleger gelassen bleiben können, wenn es bei DAX & Co zu Änderungen kommt

Am 18. September hat sich die Titelzusammenstellung bei einigen Aktienindizes geändert. Die Anpassungen verdeutlichen, wie riskant die Anlage in Einzelaktien ist. Mit ETFs gibt es eine einfache und kostengünstige Alternative, die für alle Anleger geeignet ist.

Albert Bitter
Anlageexperte
Aktualisiert am
19. September 2023

An der Börse läuft es wie beim Fußball: Es gibt Aufsteiger und Absteiger. Am 18. September sind die Aktien des Internetdienstleisters United Internet von der dritten Börsenliga, dem SDAX, in die zweite Börsenliga, den MDAX aufgestiegen. Zugleich stiegen die Aktien des Maschinenherstellers Krones vom MDAX in den SDAX ab. Auch im Technologieindex TecDAX kam es zu Änderungen.

Merkblatt

Mit einem ETF-Sparplan günstig ein Vermögen aufbauen

Ein ETF-Sparplan ist ideal, um regelmäßig Geld auf die Seite zu legen. Das Merkblatt erläutert alles Wichtige zu ETF-Sparplänen.

In regelmäßigen Abständen werden alle Aktien hinsichtlich der Indexkriterien überprüft. Der Grund: Die Aktienkurse schwanken. Manche Aktien legen stärker zu als andere. Und immer wieder kommt es vor, dass einzelne Aktien stark an Wert verlieren, weil sich zum Beispiel die Geschäftsaussichten des Unternehmens eintrüben. Dem müssen die Indizes Rechnung tragen.

Wirecard als mahnendes Beispiel

Ein besonders krasses Beispiel ist der Zahlungsabwickler Wirecard, der 2020 nach einem milliardenschweren Bilanzskandal außerplanmäßig aus der ersten Börsenliga, dem DAX, ausgeschlossen wurde. Kurze Zeit später wurde die Aktie auch nahezu wertlos.

Indexanpassungen veranschaulichen also auf eindrucksvolle Weise, wie riskant die Anlage in Einzelaktien ist: Wer das Pech hat, in Titel investiert zu sein, die aus einem Index absteigen, muss oftmals hohe Verluste hinnehmen. 

Ein Abstieg kann den Kursverfall beschleunigen

Der Abstieg aus einem Index kann den Kursverfall einer Aktie sogar noch beschleunigen. Denn er ist häufig von negativer Medienberichterstattung über das Unternehmen begleitet. Zudem verlieren viele Investoren aus dem simplen Grund das Interesse an der Aktie, weil sie künftig nicht mehr in dem Index vorhanden ist. Umgekehrt profitiert der Kurs einer Aktie meist davon, wenn sie in einen renommierteren Index aufsteigt.

Unser Newsletter informiert wöchentlich über Aktuelles an den Börsen & Märkten:

ETFs vollziehen die Indexanpassungen nach

Indexanpassungen sind auch für passive Anlageprodukte wie ETFs relevant. Denn diese haben zum Ziel, einen Index eins zu eins abzubilden. Ändert sich der Indexkorb, kaufen ETF-Anbieter die neuen Indexmitglieder und verkaufen die ausscheidenden Aktien. 

Tipp: Wer in ETFs statt in Einzelaktien investiert, profitiert von den Automatismen der Indexanpassungen. Erfolgreiche Aktien werden automatisch neu aufgenommen und damit gekauft, schwache Aktien werden automatisch verkauft. Zudem ist das Kapital in einem ETF breit über verschiedene Aktien gestreut. Verlustrisiken gibt es bei ETFs selbstverständlich trotzdem. Der Totalausfall einer Aktie, wie zum Beispiel der von Wirecard, fällt aber nicht so sehr ins Gewicht. 

Weitere Informationen

Sie sind sich unschlüssig, in welche ETFs Sie investieren sollten? Die Auswahl ist in der Tat gigantisch. Lassen Sie sich im VZ VermögensZentrum beraten. Das VZ verfügt beim Thema ETF über eine jahrzehntelange Expertise. Es kümmert sich um die Auswahl passender ETFs, achtet auf eine weltweite, breite Diversifikation und berücksichtigt dabei Ihre individuellen Bedürfnisse. Vereinbaren Sie ein kostenfreies Gespräch im VZ in Ihrer Nähe

Regelmäßig und kostenfrei informiert

Aktuelles zu Börsen und Märkten und das Wichtigste zur Altersvorsorge und Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.

Anrede
* Pflichtfeld