Geldanlagen

Mieteinnahmen oder Dividenden – was ist besser?

Aufgrund der gestiegenen Kaufpreise sind die Mietrenditen, die sich mit Wohnimmobilien erzielen lassen, stark gesunken. Sie verlieren damit als Kapitalanlage an Attraktivität. Auch die Aktienkurse sind trotz der jüngsten Rückschläge kräftig gestiegen. Gilt für Aktien also das Gleiche?

Michael Müller

Anlageexperte
Publiziert am
29. Juli 2022

Der Immobilienboom der vergangenen Jahre hat Eigentümern von Immobilien kräftige Wertzuwächse beschert. Doch die an sich erfreuliche Entwicklung hat eine unangenehme Nebenwirkung: Durch die hohen Preissteigerungen sind die Mietrenditen deutlich zurückgegangen.

Das Beispiel aus der Grafik illustriert diese Entwicklung eindrucksvoll. Die Kosten für Instandhaltung und Reparaturen sind in diesem Beispiel noch gar nicht berücksichtigt. Sofern der Wert der Immobilie weiter stark steigt, ist das alles kein Problem. Doch das muss bezweifelt werden. Denn die steigenden Zinsen erschweren Käufern die Finanzierung erheblich. Darunter könnte die Nachfrage nach Immobilien leiden, was letztlich die Kaufpreise zu drücken droht.

Wie sieht es nun im Vergleich dazu mit Aktien aus? Ähnlich wie die Immobilienpreise sind auch die Kurse an den Aktienmärkten – trotz zwischenzeitlicher Rückschläge – in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. Anleger sollten jedoch bedenken, dass Wertpapiere Wertschwankungen, Verlustrisiken und ggf. Fremdwährungsrisiken unterliegen.

Doch anders als die Mietrenditen sind die Dividendenrenditen im Schnitt stabil geblieben. Der Grund: Nicht nur die Aktienkurse, auch die Gewinne vieler Unternehmen legten kräftig zu. Zahlreiche Firmen konnten die Dividenden deshalb anheben.

Factsheet

Was wir für Sie tun können

Wenn es um Ihr Geld geht, ist das VZ die erste Adresse. Erfahren Sie mehr zur unabhängigen Beratung zu Ruhestand, Geldanlagen, Vorsorge und Nachlass.

Die Folge: Die Dividendenrenditen von Aktienindizes wie dem Euro Stoxx 50 oder dem DAX sind heute deutlich höher als die Mietrenditen vieler Immobilien. Es gibt keine Garantie, dass es so bleibt: Muss ein Unternehmen spürbar sinkende Gewinne hinnehmen, wird es meist auch die Dividende reduzieren.

Doch bei einem breit aufgestellten Portfolio fällt das kaum ins Gewicht. Generell gilt: Solange die Wirtschaft wächst, steigen tendenziell auch die Unternehmensgewinne – und in der Folge auch die Dividenden.

Tipp: Finden Sie heraus, ob sich für Sie persönlich Immobilien oder Aktien als Geldanlage besser eignen. Denn das hängt auch von vielen persönlichen Faktoren ab. 

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen? Möchten Sie wissen, welche Anlageformen für Ihre Vermögensstruktur und Ihre finanziellen Ziele am besten sind? Das VZ bietet Vermögensverwaltungsmandate, über die Sie sich auf dieser Website informieren können. 

Nutzen Sie unsere kostenfreien Checks:
Depot-Check
Immobilien-Check

Oder sprechen Sie mit uns: Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenfreies erstes Beratungsgespräch im VZ in Ihrer Nähe.

Regelmäßig und kostenfrei informiert

Erfahren Sie alles Wichtige zu Geldanlagen, zur Altersvorsorge und zur Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.

Anrede
* Pflichtfeld