Wissen

Haben Sie Fragen zu Ihrem Ruhestand, Ihrer Altersvorsorge oder Ihren Geldanlagen? Möchten Sie Ihren Nachlass regeln oder haben Sie geerbt? Oder sind Sie an einer Immobilienverrentung, einer Stiftungsgründung oder an den besonderen Regelungen für Grenzgänger in der Schweiz interessiert? Unsere Wissensbeiträge liefern praktische Antworten.

202 Resultate
Fachartikel

Etappenstrategie

Die Etappenstrategie stellt den Einkommensbedarf im Ruhestand sicher. Lesen Sie, die das funktioniert.

Weiterlesen
Fachartikel

Ausgaben senken im Ruhestand

Viele unterschätzen Ihre Ausgaben im Ruhestand. Manche Ausgaben sinken nach dem Renteneintritt kaum oder steigen sogar, beispielsweise für Freizeitgestaltung oder Gesundheit.

Weiterlesen
Fachartikel

Gesetzliche Rente: Vorbezug oder Aufschub – lohnt sich das?

Wer seinen Rentenbeginn zur Regelaltersgrenze plant, erhält die gesetzliche Rente ohne Abschlag.

Weiterlesen
Fachartikel

Das magische Dreieck der Geldanlage

Anleger sollten sich auf die drei Faktoren konzentrieren, die ihre Geldanlagen beeinflussen: Rendite, Risiko und Liquidität. 

Weiterlesen
Fachartikel

Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven ETFs?

ETFs bilden die Rendite eines Index ab. In der Regel sind sie passive Fonds, aber es gibt auch aktive ETFs.

Weiterlesen
Fachartikel

Die wichtigsten Anlageformen: Anleihen

Wenn sich der Anleger für den Kauf von Anleihen entscheidet, schlüpft er in die Rolle des Gläubigers: Er verleiht sein Geld.

Weiterlesen
Fachartikel

Die wichtigsten Anlageformen: Aktien

Wer in Aktien investiert, setzt sich unternehmerischen Risiken aus und vertraut auf langfristiges Kapitalwachstum.

Weiterlesen
Fachartikel

Wertpapierdepot: Anleger-Tipps für einen systematischen Aufbau

Wer ein Wertpapier-Depot aufbauen möchte, sollte einige Regeln beachten, die die Erfolgschancen deutlich verbessern.

Weiterlesen
Fachartikel

Depotanalyse: Tipps für Anleger

Anleger, die ihr Depot immer wieder analysieren und optimieren, holen am meisten aus ihren Geldanlagen. Einige Maßnahmen helfen, um Risiken zu senken, Gebühren zu sparen und die Rendite zu steigern.

Weiterlesen
Fachartikel

ETFs auswählen: Auf diese Kriterien kommt es an

An der Börse sind mehr als 2.500 ETFs erhältlich. Um die passenden ETFs zu finden, sollten Anleger einige Auswahlkriterien beachten.

Weiterlesen
Fachartikel

Riester, Rürup & Co: Wer kann staatlich gefördert vorsorgen?

Die private Altersvorsorge gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nicht nur Besserverdienende müssen zusätzlich vorsorgen, um ihren Lebensstandard auch im Ruhestand weiterführen zu können.

Weiterlesen
Fachartikel

Freiwillige Mehrzahlungen in die Ärzteversorgung

Ärzte können ihre Anwartschaften bei der Ärzteversorgung erhöhen, indem sie zusätzlich zu den Pflichtbeiträgen freiwillige Mehrzahlungen leisten.

Weiterlesen
Fachartikel

Regelaltersgrenze: Wann darf ich in Rente gehen?

Die Regelaltersgrenze ist das Renteneintrittsalter, in dem man regulär in den Ruhestand gehen kann, ohne Abschläge bei der Rente hinnehmen zu müssen.

Weiterlesen
Fachartikel

Lebensversicherung: Auszahlung und sinnvoll für Altersvorsorge?

Lebensversicherungen sind für viele ein Baustein ihrer privaten Altersvorsorge oder dient zur Absicherung der Familie im Todesfall. Dabei sind Lebensversicherungen in den meisten Fällen nicht sinnvoll und es gibt bessere Alternativen.

Weiterlesen
Fachartikel

Leibrente: Versicherung lohnt sich nur selten

Versicherer bieten Ruheständlern Leibrenten an, um ihre Rentenlücke zu schließen. Gegen eine Einmalzahlung erhalten sie eine lebenslange Sofortrente. Dafür müssen sie aber große Nachteile in Kauf nehmen.

Weiterlesen
Fachartikel

Zinsen am Tiefpunkt: Warum die Notenbanken jetzt abwarten

In der Eurozone könnten die Zinsen ihren Tiefpunkt bereits erreicht haben. In den USA ist die Lage aber eine andere. Anleger und Märkte stehen vor einer neuen geldpolitischen Phase.

Weiterlesen
Fachartikel

Konjunktur im Vergleich: USA stark, Eurozone uneinheitlich

Trotz Zöllen und schwächelndem Arbeitsmarkt zeigt die US-Wirtschaft überraschende Stärke. Neue Konjunkturdaten deuten auf robustes Wachstum hin – während die Eurozone ein gemischtes Bild liefert.

Weiterlesen
Fachartikel

Staatsschulden: Gefahr oder beherrschbares Risiko?

Trotz wachsender Schulden droht weder den USA noch Frankreich ein Staatsbankrott – entscheidend ist die Schuldenquote und das Wirtschaftswachstum.

Weiterlesen
Fachartikel

Waffen und nachhaltige Fonds – passt das zusammen?

Einige Anbieter wollen Waffenhersteller in ihre nachhaltigen Fonds (ESG) aufnehmen. Sind Waffen plötzlich ESG-konform – oder liegt diese Entscheidung vielmehr an den zuletzt sehr starken Renditen von Rüstungsunternehmen?

Weiterlesen
Fachartikel

Herbstliche Markttrends: Zinsen, Gewinne und der Blick auf 2026

Bald stehen wichtige Zinsentscheidungen an – und allmählich schielen Anleger mit einem Auge bereits auf 2026. Welche Sektoren profitieren, lesen Sie hier.

Weiterlesen