Deutsche hinken beim Vermögen im internationalen Vergleich hinterher
Das Vermögen der Deutschen ist 2024 deutlich weniger stark gewachsen als im globalen Durchschnitt. Ein Grund: Die weiterhin bestehende Scheu vieler Bundesbürger, in Aktien zu investieren.

Das Durchschnittsvermögen der Deutschen ist im vergangenen Jahr inflationsbereinigt um knapp 2,5 Prozent gestiegen. Das hört sich gut an. Doch im weltweiten Durchschnitt war der Anstieg fast doppelt so hoch: Laut dem UBS Global Wealth Report wuchs das globale Vermögen um 4,6 Prozent und damit fast doppelt so stark.
Insgesamt besitzen die Bundesbürger dem Bericht zufolge im Durchschnitt 257.000 US-Dollar und stehen damit auf Platz 19. Dabei ist Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Zum Vergleich: Die Schweizer bringen es im Schnitt auf gut 687.000 Dollar pro Kopf, die US-Amerikaner auf knapp 621.000 Dollar und die Bürger Hongkongs auf rund 601.000 Dollar.
Nicht einmal jeder vierte Euro ist am Kapitalmarkt investiert
Der wichtigste Grund für das verhältnismäßig schwache Abschneiden der Bundesbürger: Die große Mehrheit der Deutschen traut sich noch immer nicht an den Aktienmarkt. Nur etwa jeder sechste Deutsche besitzt Aktien, Fonds oder ETFs (siehe Grafik unten). Laut Bundesbank entfallen allein fast 37 Prozent des deutschen Vermögens auf Bargeld oder praktisch zinslose Kontoguthaben. Weitere fast 26 Prozent liegen in Versicherungsverträgen, die meist auch schwach verzinst sind. In Investmentfonds und Aktien zusammen ist lediglich knapp 23 Prozent des deutschen Privatvermögens investiert. Ein großer Teil des Investmentfonds-Vermögen steckt in Anleihen und nicht in Aktien.
Durch diese risikoscheue Einstellung entgehen den Bundesbürgern Jahr für Jahr viele Milliarden Euro Wertzuwachs. Gewinne mit Wertpapieren sind nicht garantiert und es können auch Verluste entstehen. Wertschwankungen können aber häufig durch die richtige Anlagestrategie abgeschwächt werden. Auf Sicht von zehn Jahren oder mehr hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass breit diversifizierte Portfolios fast immer im Plus lagen.
Weitere Informationen
Denken auch Sie darüber nach, am Aktienmarkt zu investieren, fühlen sich dabei aber überfordert? Dann kommen Sie ins VZ VermögensZentrum und lassen Sie sich beraten. Das Erstgespräch ist kostenfrei und unverbindlich.
Merkblatt bestellen: Tipps für die Geldanlage
Möchten Sie mehr aus Ihrem Vermögen machen? Im kostenfreien Merkblatt erfahren Sie, worauf Sie bei Geldanlagen achten sollten und wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden können.