Das müssen Sie tun, um finanziell unabhängig zu werden
Sie möchten nicht mehr auf Ihr Gehalt angewiesen sein und finanziell frei werden? Dann nehmen Sie sich ein Beispiel an Menschen, die auf dem Weg zu diesem Ziel sind oder es schon erreicht haben.

Laut Statistischem Bundesamt leben in Deutschland rund 900.000 Privatiers. Das sind Menschen, die keiner Erwerbsarbeit nachgehen, weil sie von den Erträgen ihres Vermögens leben können. Einige haben viel Geld geerbt, andere haben ihr Vermögen selbst erarbeitet. In dieser Statistik fehlen die Berufstätigen, die eigentlich von ihrem Vermögen leben könnten, aber trotzdem arbeiten.
Ein solches finanziell unabhängiges Leben wünschen sich viele. Das muss kein Wunschtraum bleiben. Wer früh anfängt, intelligent zu sparen, kann schneller ausreichend Vermögen aufbauen als gedacht. Wie soll man dabei konkret vorgehen? Die Antwort ist ziemlich unspektakulär. Wer beim Vermögensaufbau hohe Risiken eingeht, hat damit auf lange Sicht nur selten Erfolg. Das lehrt die Erfahrung.
Stattdessen sollte man eine klare Strategie definieren, diese konsequent umsetzen und sich davon auch in unruhigen Zeiten nicht abbringen lassen.
Sparsumme
Wie viel genau gespart werden muss, hängt davon ab, in welchem Alter das Ziel erreicht sein soll: Wer schon mit 55 finanziell frei sein möchte, muss deutlich mehr sparen als jemand, der bis 65 Zeit hat. Und dann kommt es natürlich darauf an, wie viel Geld man braucht. Den einen reicht eine halbe Million Euro, anderen sind auch zwei oder drei Millionen Euro zu wenig.
Entnahme-Phase
Ist das große Ziel erreicht und beispielsweise eine Million Euro angespart, kommt es darauf an, dass das Geld möglichst lange reicht. Entscheidend ist jetzt, das Vermögen weiter gut anzulegen.
Denn je höher die Rendite, desto höher der Betrag, den man monatlich für den Konsum entnehmen kann. Soll das Kapital vollständig erhalten bleiben, oder darf es im Lauf der Zeit kontrolliert aufgebraucht werden? Die Antwort auf diese Frage hat einen großen Einfluss auf die Summe, die monatlich entnommen werden kann.
Ein Beispiel: Bei 4 Prozent Rendite können monatlich gut 3.300 Euro entnommen werden, wenn das Kapital vollständig erhalten bleiben soll. Darf das Kapital dagegen nach 30 Jahren aufgezehrt sein, können über 4.600 Euro entnommen werden. Und wenn es schon nach 15 Jahren aufgezehrt sein darf, sind sogar monatliche Entnahmen von gut 7.200 Euro möglich (Tabelle unten).
Tipp: Es ist nie zu spät, um mit ETF-Sparen zu beginnen. Zahlen Sie jeden Monat einen festen Betrag ein – am besten per Dauerauftrag. Wenn Sie eine Sonderzahlung, eine Abfindung, eine Erbschaft oder eine Schenkung erhalten, können Sie dieses Geld zusätzlich in den Sparplan einzahlen und erreichen Ihr Sparziel früher. Die Sparraten können Sie jederzeit anheben, zum Beispiel nach einer Gehaltserhöhung. Bei Bedarf können Sie die Raten auch reduzieren oder aussetzen.
Weitere Informationen
Bestellen Sie das Merkblatt, oder lassen Sie sich im VZ VermögensZentrum beraten, wie Sie mit ETFs finanziell unabhängig werden können. Sparen mit ETFs können Sie auch beim VZ. Der Vorteil: Ihre Sparrate wird auf rund ein Dutzend ausgewählte ETFs verteilt und damit noch breiter diversifiziert als bei einem üblichen ETF-Sparplan.
Merkblatt bestellen: Tipps für die Geldanlage
Möchten Sie mehr aus Ihrem Vermögen machen? Im kostenfreien Merkblatt erfahren Sie, worauf Sie bei Geldanlagen achten sollten und wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden können.