Private Altersvorsorge

Basisrente mit ETFs: Fürs Alter vorsorgen und ab 2025 Steuern sparen

Ein ETF-Sparplan ist ein beliebtes Mittel, um sich eine zusätzliche Rente aufzubauen. Und im Rahmen der Basisrente (Rürup-Rente) kann man ordentlich Steuern sparen. Die Basisrente hat den Ruf, teuer und unflexibel zu sein, wenig Rendite zu bieten und nur für Selbstständige geeignet zu sein. Doch stimmt das?

Andreas Limoser
Anlageexperte
Aktualisiert am
30. Dezember 2024

Die Basisrente (auch Rüruprente genannt) ist gut geeignet für die private Altersvorsorge und Steuern spart man dabei auch. Ihr schlechter Ruf hält jedoch viele Berufstätige vom Abschluss ab. Was ist dran an den folgenden Vorurteilen?

Vorurteil 1: Die Basisrente ist teuer und bringt wenig Rendite

Fakt ist: Die Basisrente wird vor allem von Versicherern als klassische Rentenversicherung vertrieben. Das ist teuer und die Erträge sind bescheiden. Denn Vermittler kassieren üppige Provisionen, die zulasten der Rendite gehen.

Merkblatt

Basisrente mit ETFs

Bei der Basisrente können Sie hohe Beträge einzahlen und vollumfänglich steuerlich geltend machen.

Die Basisrente gibt es aber auch provisionsfrei und mit besseren Rendite-Aussichten: Das Geld wird in Exchange Traded Funds (ETFs) investiert, bei denen kaum Kosten anfallen. Damit geht man zwar ein Verlustrisiko ein, in der Vergangenheit haben breit gestreute Investitionen in ETFs jedoch langfristig fast immer positive Erträge erwirtschaftet. Die besseren Rendite-Chancen und niedrigen Kosten machen solche Basisrenten attraktiv.

Vorurteil 2: Die Basisrente ist nur für Selbstständige geeignet

Falsch: Auch Angestellte können mit der Basisrente Steuern sparen. Ein 47-Jähriger, der 20 Jahre lang monatlich netto 500 Euro in eine Basisrente mit ETFs einzahlt, bringt es dank Steuervorteilen auf eine monatliche Zusatzrente von 910 Euro – 213 Euro mehr als mit einem ETF-Sparplan (Tabelle).

Vorurteil 3: Die Basisrente ist unflexibel

Richtig ist: Man kann sich die Basisrente nicht auf einmal auszahlen lassen, denn sie ist als zusätzliche Altersrente ausgelegt. Die Höhe der Beiträge und den Zeitpunkt des Bezugs kann man jedoch ändern.

Tipp: Berechnen Sie gemeinsam mit unabhängigen Experten, ob und mit welchem monatlichen Sparbetrag sich eine Basisrente für Sie lohnt.

Die Basisrente in Kürze 

In die Basisrente (Rürup-Rente) können Ledige 2025 bis zu 29.344 Euro pro Jahr einzahlen, Ehepaare mit bis zu 58.688 Euro das Doppelte. Diese Beträge können Sie vollumfänglich steuerlich geltend machen. 

Merkblatt

Finanz-Check: Geld sparen und Absicherung verbessern

Stellen Sie Ihre Finanzen auf den Prüfstand: Das Merkblatt stellt fünf Checks vor, mit denen Sie Geld sparen und Ihre Absicherung verbessern können.

Zu Rentenbeginn wird das Kapital in eine lebenslange Rente umgewandelt. Die Rente ist teilweise zu versteuern. Bei Rentenbeginn 2025 liegt der zu versteuernde Anteil bei 83,5 Prozent; dieser Anteil steigt jedes Jahr um 0,5 Prozentpunkte. Wer 2058 oder später in den Ruhestand geht, muss seine Rente vollständig versteuern.

Weitere Informationen

Sie möchten effizient für Ihr Alter vorsorgen und zugleich Steuern sparen? Bestellen Sie das Merkblatt und erfahren Sie, wie das geht. Übrigens: Beim VZ VermögensZentrum können Sie die günstige "VZ-Basisrente mit ETFs" nutzen und darüber hinaus das freie Sparen mit ETFs.

Möchten Sie ein individuelles erstes Angebot zur Basisrente? Schreiben Sie an basisrente [at] vermoegenszentrum.de unter Angabe ihres Geburtsdatums und der gewünschten Sparquote.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mit den Expertinnen und Experten des VZ. Vereinbaren Sie ein kostenfreies erstes Gespräch in einem VZ VermögensZentrum in Ihrer Nähe

Newsletter abonnieren

Wie können Sie effizient sparen, günstig Geld anlegen und ausreichend fürs Alter vorsorgen? Informieren Sie sich mit unserem kostenfreien Newsletter.

Anrede
* Pflichtfeld