Geldanlagen

Überraschend starke Gewinnentwicklung in den USA

In der laufenden Berichtssaison zum dritten Quartal haben bereits über 90 Prozent der im S&P 500 enthaltenen Unternehmen ihre Zahlen präsentiert. Dabei zeigte sich eine äußerst positive Entwicklung: 82 Prozent der Unternehmen übertrafen beim Gewinn die Erwartungen der Analysten. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. 

Porträt von Herrn Tobias Wenz, Senior Financial Analyst bei VZ VermögensZentrum.

Tobias Wenz

Funktion Finanzanalyst

Publiziert am

12. November 2025

Die S&P-500-Unternehmen steigerten ihren Reingewinn pro Aktie im Schnitt um über 13 Prozent. Damit reiht sich 2025 nahtlos ein in die Entwicklung der vergangenen Jahre. Seit dem Corona-Dämpfer vor fünf Jahren hat sich der Reingewinn pro Aktie dieser Unternehmen fast verdoppelt (vgl. Grafik). 

Für das kommende Jahr rechnen Analysten erneut mit einem sehr kräftigen Gewinnwachstum. Erfreulich ist, dass das hohe Wachstum nicht nur durch den Technologiebereich getrieben wird. So haben im dritten Quartal neun von zwölf Branchen ihren Reingewinn gegenüber dem Vorjahr um mehr als fünf Prozent steigern können.

In fünf Branchen fiel das Wachstum gar zweistellig aus – neben der IT-Branche auch bei den Finanzwerten, Versorgern, Industrie- und Werkstoffunternehmen. 

Im Fokus der Unternehmensberichte stand aus aktuellem Anlass auch der Regierungsstillstand in den USA. 76 Unternehmen erwähnten diesen in ihren Calls – das sind 18 Prozent aller Calls. Hauptsächlich davon betroffen waren Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt sowie Rüstungsunternehmen. Die Mehrheit der Firmen meldete jedoch, dass der US Government Shutdown keine oder nur geringe Auswirkungen auf die Geschäftszahlen haben wird. Sie warnten lediglich vor zunehmenden Risiken bei längerer Dauer. Allerdings deutet die jüngste Entwicklung darauf hin, dass der Shutdown bereits in den nächsten Tagen beendet werden dürfte. 

Weitere Wirtschaftsnews

Tiefere Inflation in Deutschland

Im Oktober fiel in Deutschland die Teuerung leicht auf 2,3 Prozent zurück. Ein Monat zuvor wurde mit 2,4 Prozent ein Jahreshöchststand erreicht. Inflationstreibend wirken weiterhin überdurchschnittlich steigende Preise für Dienstleistungen. Entlastet werden die Konsumenten durch günstigere Energiepreise.

US-Zollstreit steht vor einer Lösung

Die USA und die Schweiz stehen kurz vor einem Abkommen, das die US-Strafzölle auf Schweizer Exporte von 39 Prozent auf 15 Prozent senken könnte. Eine Einigung wird innerhalb der nächsten zwei Wochen erwartet.

China erleichtert Chip-Exporte in die USA

Im Streit über ausbleibende Chiplieferungen des für die Autoindustrie wichtigen Zulieferers Nexperia gibt es Fortschritte. Gemäß eigenen Angaben will China das Ausfuhrverfahren weiter vereinfachen, sofern die Chips für zivile Zwecke genutzt würden.

Weitere Informationen

Sie möchten in Aktien und ETFs investieren oder Ihr Depot verbessern? Nutzen Sie den kostenfreien Depot-Check beim VZ. Schreiben Sie an kontakt [at] vzde.com (kontakt[at]vzde[dot]com) oder sprechen Sie mit den Anlageexpertinnen und -experten: Reservieren Sie Ihr kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch in einem VZ VermögensZentrum in Ihrer Nähe.