Private Altersvorsorge

Abfindung gezielt nutzen: So wird aus dem Geld eine sichere Rente

Es gibt viele Gründe für Abfindungen: Unternehmen ändern Geschäftsfelder oder bauen ihre Belegschaft ab. Wer Geld aus einer Abfindung richtig anlegt, kann sich damit in vielen Fällen seine Frührente sichern.

Julian Mayer

Finanzexperte
Aktualisiert am
23. Januar 2023

Arbeitnehmer haben verschiedene Optionen, ihre Abfindung für sich zu nutzen. Ältere können zum Beispiel einen Vorruhestand anvisieren. Für die Frührente können sie das Geld aus der Abfindung in einer Entnahmestrategie anlegen, um stetiges Einkommen zu erzielen.

Informieren Sie sich regelmäßig zu Ruhestand, Geldanlagen, Immobilien, Finanz- und Nachlassplanung:

Jüngere können die Abfindung für gezielten Vermögensaufbau oder für die Altersvorsorge verwenden. Sie können das Geld ertragreich anlegen, um langfristig eine Zusatzvorsorge aufzubauen.

Eine weitere Option ist die Darlehenstilgung. Geld aus der Abfindung kann als Sonderzahlung genutzt werden, um zum Beispiel das Eigenheim schneller abzuzahlen.​​

Merkblatt

Abfindung: Wie Sie in wenigen Schritten viel Steuern sparen

Bei Abfindungen geht oft viel Geld für Steuern verloren. Lesen Sie, mit welchen Maßnahmen Sie die Steuerbelastung senken können.

Die Abfindung sinnvoll einsetzen

Wer vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheidet, muss wissen, ob die Höhe der Abfindung das gewünschte Renteneinkommen deckt und den gewohnten Lebensstandard im Alter absichert. Sind Übergangslösungen gefragt, muss der Bedarf bis zum regulären Renteneintritt ermittelt werden.

Auch die Auswirkungen eines vorzeitigen Endes der Berufstätigkeit auf die gesetzlichen sowie betrieblichen Rentenansprüche sind auszuloten. Nur eine umfassende Bestandsaufnahme und detaillierte Finanzplanung geben Klarheit, ob der Ruhestand langfristig ausfinanziert ist. 

Tappen Sie nicht in die Steuerfalle

Bei Abfindungen spielen zudem steuerliche Aspekte eine Rolle. Abfindungen unterliegen der Steuerpflicht, unabhängig von der Höhe. Je größer die Abfindung ausfällt, desto höher steigt die Steuerlast. Dies lässt sich verhindern, in dem die Abfindung nicht auf einen Schlag, sondern gestaffelt über mehrere Jahre versteuert wird. Ob das sinnvoll ist und wie man dabei am besten vorgeht, hängt von der persönlichen Situation ab und bedarf individueller Prüfung.

Weitere Informationen

Sie möchten wissen, wie Sie eine Abfindung optimal für sich nutzen? Mehr dazu erfahren Sie in unseren Webinaren "Abfindung – vorzeitiger Ruhestand und richtige Anlagestrategie" und "Plötzlich Geld – so legen Sie richtig an". Oder vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenfreies Gespräch mit einem Experten im VZ in Ihrer Nähe