Vorsorge regelmäßig überprüfen
Es empfiehlt sich, die Vorsorge besonders bei größeren Veränderungen der persönlichen oder beruflichen Situation zu überprüfen.

Henrik Arning
Beitrag empfehlen
Wichtige berufliche Veränderungen, die Einfluss auf die Vorsorge haben können:
- Wechsel der Arbeitsstelle
- Beförderung oder Gehaltserhöhung
- Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit
- Ende der Erwerbsphase von Ehefrauen, Müttern
- längerer unbezahltem Urlaub (Sabbatical)
Veränderungen der persönlichen Situation, die die Vorsorge beeinflussen:
- Kauf von Wohneigentum
- Heirat
- Geburt eines Kindes
- Scheidung
Informieren Sie sich regelmäßig zu Ruhestand, Geldanlagen, Immobilien, Finanz- und Nachlassplanung:
Grundsätzlich sollte jeder Erwerbstätige die Höhe seines Einkommens während einer Krankheit oder nach einem Unfall kennen. Jeder sollte wissen, ob seine Hinterbliebenen nach seinem Tod genügend abgesichert sind.
Wenn möglich, sollten auch die eingesetzten Vorsorgeprodukte regelmäßig hinterfragt werden. Das gilt vor allem bei Versicherungen: Nicht selten werden dabei Doppel- und Überversicherungen entdeckt. Doppelversicherungen sind Leistungen, die mehrfach versichert sind. Überversicherungen sind unnötig hohe Leistungen. Nicht selten kommen bei Überprüfungen sogar unnötige Versicherungen zutage. Auch bei identischen Leistungen unterscheiden sich die Prämien je nach Anbieter teilweise stark. Eine Vorsorgeplanung hilft, zu dem Anbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu wechseln.