Tipps für sicheres E-Banking
Beim E-Banking oder Online-Banking geht es um sehr sensible Daten. Deswegen müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Mit diesen Tipps schützen Sie sich vor Betrügern.

Robin Kleiber
Beitrag empfehlen
SSL-Verschlüsselung beachten
Wenn Sie sich in Ihren E-Banking-Account eingeloggt haben, kontrollieren Sie, ob in der Adresszeile im Webbrowser ganz vorne das Zeichen der SSL-Verschlüsselung zu sehen ist. Sie erkennen es an einem Schloss. Auch sollte im Browser immer auch der Name Ihrer Bank stehen. Und Achtung: Geben Sie die Adresse für Ihren E-Banking-Account immer über die Tastatur ein. Laden Sie die Seite nie über einen Link.
Optimales Passwort wählen
Ein großer Sicherheitsfaktor beim Online-Banking ist das Passwort. Häufig werden Passwörter zum Beispiel mit den Namen der Familienmitglieder in Kombination mit Geburtsdaten verwendet. Solche Passwörter lassen sich zwar leicht merken. Sie sind aber durch spezialisierte Software auch relativ einfach zu "knacken".
Es ist zu empfehlen, bei der Passwortwahl alle Dimensionen zu berücksichtigen: die Anzahl der Zeichen, die Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben sowie von Ziffern und Sonderzeichen. Hier ist Kreativität gefragt.
Für komplexere Passwörter hilft eine Eselsbrücke. Wenn man bei dem Satz "Jürgen Klinsmann war mein Held, mit der Nummer 18." jeweils die ersten Zeichen nimmt, ergibt sich folgendes Passwort: "JKwmH,mdN18".
Und ganz wichtig: Das Passwort sollte nicht im Browser gespeichert werden. Es sollte zudem regelmäßig geändert werden, zum Beispiel alle zwei Monate.
Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:
Überblick behalten
Empfehlenswert ist ferner der tägliche Blick aufs Konto. Dann können Sie eine betrügerische Überweisung sofort erkennen und durch einen Anruf bei Ihrer Bank melden. Je schneller Sie Ihre Bank über die Betrugsüberweisung informieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen.
Eine vorbeugende Maßnahme gegen einen Hackerangriff ist, wenn Sie Obergrenzen für Überweisungen setzen, zum Beispiel ein Tages- oder Wochenlimit. Mit dieser Maßnahme können Sie den finanziellen Schaden zumindest begrenzen. Um Hackerangriffen bereits im Vorfeld begegnen zu können, ist eine aktuelle Antivirussoftware unentbehrlich.
So leeren Sie den Cache Ihres Browsers – Desktop:
- Safari: Klicken Sie im Browserfenster oben links auf "Safari". Wählen Sie "Verlauf löschen…" an. Definieren Sie den Zeitraum, für welchen Sie den Verlauf löschen möchten und klicken Sie auf "Verlauf löschen".
- Google Chrome: Klicken Sie im Browserfenster oben rechts auf das Symbol mit den drei Punkten, wählen Sie den Eintrag "Weitere Tools", klicken Sie dann auf "Browserdaten löschen". Alternativ können Sie die drei Tasten "Shift", "Control" und "Delete" gleichzeitig drücken. Wählen Sie oben "Letzte Stunde", aktivieren Sie die zwei Einträge "Cookies und gespeicherte Websitedaten" sowie "Bilder und Dateien im Cache" und klicken Sie auf "Browserdaten löschen".
- Firefox: Drücken Sie die drei Tasten "Shift", "Control" und "Delete" und wählen Sie "Die letzte Stunde". Klicken Sie dann auf den Pfeil, um die Details anzeigen zu lassen und aktivieren Sie alle Einträge. Klicken Sie nun auf "Jetzt löschen".
- Internet Explorer: Klicken Sie im Browserfenster oben rechts auf das Zahnradsymbol ("Extras"). Klicken Sie auf "Internetoptionen". Klicken Sie auf die Registerkarte "Allgemein". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen..." im Abschnitt Browserverlauf. Aktivieren Sie nun die Einträge "Temporäre Internet- und Websitedateien", "Cookies und Websitedaten" sowie "Verlauf" und klicken Sie auf "Löschen".
- Edge: Klicken Sie im Browserfenster oben rechts auf das Symbol mit den drei Punkten. Wählen Sie den Eintrag "Einstellungen". Klicken Sie auf "Zu löschendes Element auswählen". Aktivieren Sie die Einträge "Cookies und gespeicherte Websitedaten" und "Zwischengespeicherte Daten und Dateien". Klicken Sie auf "Löschen".
Aktuelles zu Rente, Geld, Immobilien, Steuern und Nachlass:
So leeren Sie den Cache Ihres Browsers – Mobil:
- Safari auf iPhone, iPad oder iPod touch: "Einstellungen" > "Safari" und tippen Sie auf "Verlauf und Websitedaten löschen".
- Chrome App auf Android: Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet die Chrome App. Tippen Sie rechts oben auf das Symbol "Mehr". Tippen Sie auf Verlauf > Browserdaten löschen.Wählen Sie oben einen Zeitraum aus. Tippen Sie die Kästchen neben "Cookies und Websitedaten" und "Bilder und Dateien im Cache" an. Wählen Sie Daten löschen.
E-Banking - aber sicher
Weitere Anleitungen und Informationen rund ums Thema Sicherheit finden Sie auf der Website Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.