Hausbesitzer: Erst Geld anlegen, dann Darlehen tilgen
Mit Sondertilgungen können Immobilienkäufer ihre Kreditverpflichtungen schneller verringern und Zinsen sparen. Aber Achtung: Das lohnt sich nur unter bestimmten Umständen. Im aktuellen Zinstief sind andere Strategien besser.

Alexander Wunder
Beitrag empfehlen
Viele Immobilienfinanzierungen ermöglichen Sondertilgungen. Dadurch können Kreditnehmer zusätzlich zu ihren monatlichen Raten mit Extrazahlungen ihr Darlehen reduzieren. Die Sonderzahlung bietet den Vorteil, dass sie die Entschuldung des Darlehens beschleunigt und die Kreditlaufzeit verringert. Wichtig ist, bei Vertragsabschluss auf entsprechende Sondertilgungsrechte zu achten, denn nachverhandeln ist später kaum möglich.
Im Zinstief weniger Ersparnis
Doch sind Sondertilgungen immer sinnvoll? Attraktiv ist eine Sondertilgung vor allem bei hohem Kreditzins resp. wenn Zinssätze heute niedriger sind als bei Vertragsabschluss, weil dann vergleichsweise viele Zinsen gespart werden. Bei niedrigen Kreditzinsen sind Sondertilgungen dagegen weniger zu empfehlen, weil die Zinsersparnis gering ausfällt. Im Zinstief kann es für Kreditnehmer interessanter sein, das Geld ertragreich anzulegen.
Informieren Sie sich regelmäßig zu Ruhestand, Geldanlagen, Immobilien, Finanz- und Nachlassplanung:
Mehrrendite mit Aktien und ETFs
Da Immobilienfinanzierungen zumeist über viele Jahre laufen, können chancenreiche Wertpapieranlagen mit ETFs eine Alternative zur Sondertilgung sein. Wertpapierportfolios schwanken zwar im Wert, eröffnen aber langfristig attraktive Renditen. Mit dem Ertrag aus einem ETF-Sparplan kann am Ende nicht nur der Kreditvertrag getilgt, sondern auch zusätzliches Kapital aufgebaut werden. Wie das Beispiel in der Tabelle zeigt, können Kreditnehmer, die anstatt jährliche Sondertilgungen zu leisten, die gleichen Beträge monatlich in einen ETF-Sparplan einzahlen, nach 20 Jahren einen Vermögensvorteil von 36.300 Euro erzielen.
Mehr Informationen
Sie überlegen, ob Sie Sondertilgungen bei Ihrer Immobilienfinanzierung tätigen oder das Geld besser chancenreich anlegen sollen? Die Experten des VZ beraten Sie gern. Rufen Sie an im VZ in Ihrer Nähe.