Erben & Vererben

Güterstand von Ehepaaren: Was fällt in den Nachlass?

Beim Tod eines Ehepartners muss zuerst festgehalten werden, welche Vermögensteile des ehelichen Vermögens ihm gehörten und welche dem hinterbliebenen Ehepartner. Diese Aufteilung nennt man güterrechtliche Auseinandersetzung.

Dr. Tatjana Rosendorfer

Nachlassexpertin
Aktualisiert am
02. Januar 2023

Unter den Erben wird nur das Vermögen des Erblassers aufgeteilt. Daher muss bei Ehepartnern das Vermögen hinsichtlich der Besitzverhältnisse genau aufgeteilt werden: Welcher Anteil gehört dem Erblasser, welcher dem Partner, und wie hoch ist das gemeinsame Vermögen? Das hängt vom Güterstand ab.

Informieren Sie sich regelmäßig zu Ruhestand, Geldanlagen, Immobilien, Finanz- und Nachlassplanung:

Zugewinngemeinschaft

Falls nichts anderes vereinbart worden ist, leben Ehepartner in einer Zugewinngemeinschaft. Nach dem Tod des Ehepartners hat der hinterbliebene Ehepartner daher Anspruch auf einen Zugewinnausgleich. Dieser beträgt pauschal ein Viertel des gesamten Nachlasses.

Alternativ kann der überlebende Ehegatte auch den effektiven Zugewinnausgleich verlangen. Hierfür muss der hinterbliebene Ehepartner das Erbe ausschlagen. Dann wird das Vermögen vermittelt, das beide Ehepartner während der Ehe aufgebaut haben. Davon steht dem hinterbliebenen Ehepartner die Hälfte zu. Eine etwaige Differenz wird ausgeglichen, bevor der restliche Nachlass verteilt wird. Ob sich das lohnt, hängt von den persönlichen Rahmenbedingungen ab und muss somit im Einzelfall berechnet und geprüft werden.

Merkblatt

Testament verfassen: So gehen Sie richtig vor

Das Merkblatt klärt auf, was beim Testament wichtig ist und was in ein eigenhändiges Testament hineingehört.

Modifizierte Zugewinngemeinschaft

Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft kann mit einem Ehevertrag ausgestaltet werden. Häufig wird der Zugewinnausgleich für den Fall der Scheidung ausgeschlossen, jedoch nicht für den Fall des Todes eines Ehepartners. Dies hat auch erbschaftssteuerliche Auswirkungen, da der Zugewinn nicht der Erbschaftssteuer unterliegt.

Gütergemeinschaft

Bei der Gütergemeinschaft zählt sowohl das in den Ehejahren erworbene Vermögen als auch Vermögen aus Erbschaften und Schenkungen zum gemeinsamen Vermögen. Im Erbfall gehört dem hinterbliebenen Ehepartner seine eigene Hälfte des Vermögens plus die Hälfte des Anteils des Verstorbenen, also ein zusätzliches Viertel des ehelichen Vermögens.

Gütertrennung

Haben die Ehepartner Gütertrennung vereinbart, wird das Vermögen so behandelt, als wären sie nicht verheiratet. Ausgleichsforderungen wie einen Zugewinnausgleich gibt es nicht. Der hinterbliebene Ehepartner erbt zu gleichen Teilen wie die Kinder. Gibt es mehr als drei Kinder, bekommt der Ehepartner mindestens ein Viertel des gesamten Nachlasses.

Regelmäßig und kostenfrei informiert

Erfahren Sie alles Wichtige zu Geldanlagen, zur Altersvorsorge und zur Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.

Anrede
* Pflichtfeld