Geldanlagen

Die Stimmung an den Aktienmärkten bleibt gut

Begründete Hoffnungen auf Zinssenkungen und die sich verbessernde wirtschaftliche Lage stärken aktuell das Vertrauen der Anleger.

Porträt von Herrn Tobias Wenz, Senior Financial Analyst bei VZ VermögensZentrum.
Tobias Wenz
Finanzanalyst
Publiziert am
20. August 2025

Die Aktienmärkte haben in den vergangenen Wochen ihre Erholungsrallye fortgesetzt und steuern auf ein insgesamt gutes Aktienjahr zu. Die Marktteilnehmer zeigen sich widerstandsfähig gegenüber den politischen Spannungen, die zwar kurzfristig für Volatilität sorgen, langfristig jedoch nur begrenzte Spuren am Aktienmarkt hinterlassen.

Symbol für Ratgeber oder Merkblatt – einzelne Seite mit Text
Zweiseitiges Merkblatt mit blauem Bleistift – Informationsmaterial vom VZ VermögensZentrum
Merkblatt

Rendite-Vergleich: So holen Sie mehr aus Ihren Geldanlagen

Das kostenfreie Merkblatt zeigt auf, wie Renditeunterschiede zustande kommen, wie Sie den Zinseszinseffekt für sich nutzen und die Rendite Ihrer Geldanlagen verbessern können.

Dies unterstreicht, dass politische Ereignisse an der Börse häufig nur von vorübergehender Natur sind und fundamentale Faktoren die Kursentwicklung stärker prägen. Sowohl der S&P 500 in den USA als auch der DAX hierzulande bewegen sich aktuell nahe ihrer Rekordhochs.

US-Unternehmen beeindrucken mit guten Zahlen

Im Zentrum der positiven Entwicklung stehen vor allem die anhaltenden Gewinnsteigerungen der Unternehmen. Besonders amerikanische Großkonzerne konnten erneut ein zweistelliges Gewinnwachstum erzielen, was das Vertrauen der Anleger in die wirtschaftliche Stärke und die Ertragskraft dieser Unternehmen weiter festigt. Rund 90 Prozent der S&P-500-Unternehmen haben bereits ihre Quartalsberichte für das 2. Quartal veröffentlicht. Rund 81 Prozent übertrafen die Gewinnprognosen. Diese robuste Gewinnentwicklung wirkt stabilisierend auf die Märkte und dämpft Sorgen, die durch außenpolitische Spannungen oder protektionistische Maßnahmen wie Zölle entstehen.

Konjunkturelle Erholung in Deutschland erwartet

Auch in Deutschland hellt sich der wirtschaftliche Ausblick zunehmend auf. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erhöhte in seiner Juli-Prognose die Wachstumserwartung und rechnet neu mit einer Expansion von 0,1 Prozent für das laufende Jahr. Die neue Fiskalpolitik der Bundesregierung, die auf gezielte Investitionen und eine verbesserte finanzielle Handlungsfähigkeit setzt, stärkt das Vertrauen in die konjunkturelle Erholung. Unternehmen profitieren von dieser stabileren politischen Rahmenlage, was sich ebenfalls positiv auf die Gewinnprognosen und damit auf die Aktienkurse auswirkt.

Symbol für Ratgeber oder Merkblatt – einzelne Seite mit Text
Zweiseitiges Merkblatt mit blauem Bleistift – Informationsmaterial vom VZ VermögensZentrum
Merkblatt

So finden Sie die richtige Anlagestrategie

Welche Fragen Sie für eine Standortbestimmung beantworten müssen und wie Sie die Anlagestrategie mit wenigen Schritten herleiten können, lesen Sie hier. 

Insgesamt bleibt die Stimmung am Markt damit positiv. Vorausschauend auf den Herbst dürfte die Politik der Zentralbanken wieder vermehrt in den Vordergrund rücken. Niedrigere Zinsen fördern die Wirtschaftstätigkeit und die Kreditnachfrage. Potenzial für Zinssenkungen gibt es vor allem in den USA. Denn dort hat die US-Notenbank Fed eine längere Pause eingelegt. Noch ist das Zinsniveau dort relativ hoch.

Weitere Wirtschaftsnews

Wirtschaft der Eurozone wächst weniger schnell

Das Bruttoinlandprodukt der Eurozone legte im zweiten Quartal um 0,1 Prozent zu. Damit wurde eine erste Schätzung bestätigt. Im Vorquartal betrug das Plus 0,6 Prozent.

US-Einzelhandelsumsätze etwas schwächer als erwartet

Die für den Konsum wichtigen Einzelhandelsumsätze sind im Juli mit 0,5 Prozent weniger stark gestiegen als erwartet. Ökonomen hatten ein Plus von 0,6 Prozent erwartet. Dennoch zeigen die Daten, dass die US-Haushalte trotz drohender Zölle ihre Ausgaben nicht zurückgefahren haben.

Stabiler Leitzins in China

Die People's Bank of China (PBoC) hat ihren Referenzzins für Bankkredite an Unternehmen und Haushalte im August unverändert gelassen – trotz schwacher Kreditnachfrage und einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums.

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen? Die erfahrenen Anlage-Expertinnen und -Experten des VZ VermögensZentrums helfen Ihnen gerne. Schreiben Sie an kontakt [at] vzde.com (kontakt[at]vzde[dot]com) oder vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch im VZ in Ihrer Nähe.

Kostenfreies Merkblatt "Tipps für die Wahl eines Vermögensverwalters" bestellen

Haben Sie zu wenig Erfahrung, Know-how und Zeit für Ihre Geldanlagen? Mit dieser Checkliste finden Sie den passenden Vermögensverwalter.

Persönliche Angaben
Anrede
* Pflichtfeld