Aktien als Einkommensquelle
Das Ziel von Aktienanlagen ist langfristiges Kapitalwachstum. Entscheidend für die Wertentwicklung einer Aktie sind die Gewinnerwartungen des Unternehmens. Wächst der Gewinn kontinuierlich, so steigt auch der Kurs der Aktie. Stagniert der Gewinn, stagniert auch der Aktienkurs. Denn langfristig gesehen ist der Kurs ein Spiegelbild der zukünftigen Gewinne.

Michael Müller
Beitrag empfehlen
Dividenden als Erträge
Je nach Unternehmen fällt die Höhe von Dividenden sehr unterschiedlich aus. Junge Wachstumswerte schütten häufig keine Dividenden aus, da sie ihren gesamten Gewinn ins Unternehmen reinvestieren. Große, cashflow-starke Unternehmen hingegen können ihre Aktionäre mit Dividenden von 4 Prozent und mehr bedienen.
Grundsätzlich sind Dividenden als Einkommensquelle nicht so gut geeignet wie Anleihenzinsen, die stabiler und im Durchschnitt höher sind. Anders in Niedrigzinsphasen: Dann liegen die Dividenden beispielsweise von Telekommunikationsunternehmen oder Versorgern teilweise deutlich über den Zinsen der jeweiligen Unternehmensanleihen.
Ausfall- und Schwankungsrisiken
Anleger können Ausfallrisiken von Aktien reduzieren, indem sie in viele verschiedene Aktien oder besser noch in Aktienfonds investieren. Das Kursschwankungsrisiko hingegen ist nicht zu vermeiden; kurzfristige Wertschwankungen von 15 bis 20 Prozent pro Jahr kommen immer wieder vor.
Informieren Sie sich regelmäßig zu Ruhestand, Geldanlagen, Immobilien, Finanz- und Nachlassplanung: