Geldanlagen

Dividendenrendite: Was Anleger wissen sollten

Die Dividendenrendite ist eine wichtige Kennzahl für Anleger, die auf regelmäßige Erträge aus ihren Investments setzen. Sie beschreibt das Verhältnis der Dividende zum aktuellen Aktienkurs – und wirkt auf den ersten Blick oft verlockend. Doch hinter der Dividendenrendite verbergen sich auch Risiken, die man genau kennen sollte.

Carina Freibott
Anlageexpertin
Publiziert am
24. April 2025

Dividendenrendite beachten bei Aktien und ETFs

Die Dividendenrendite berechnet sich aus der ausgeschütteten Dividende in Relation zum Kaufpreis der Aktie. Da die Dividenden in Deutschland einmal jährlich ausbezahlt werden, werden sie oft mit den Zinszahlungen von Anleihen (Coupons) verglichen. Allerdings müssen sich Anleger vor Augen halten, dass die Kurse von Aktien in der Regel viel stärker schwanken als die von Anleihen.

Dividendenrendite von deutschen Aktien schwankt

Die Dividendenrendite von deutschen Aktien betrug 2024 im Schnitt rund 2,8 Prozent (siehe Grafik). Das ist ein leichter Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren, als sie bei vergleichsweise hohen 3,7 bzw. 3,2 Prozent lag.

Hauptgrund sind jedoch nicht Dividendenerhöhungen, sondern die Kursentwicklungen: Bei unveränderter Ausschüttung sinkt die Dividendenrendite, wenn die Aktienkurse nach oben gehen. Mit der aktuellen Dividendenrendite steht der deutsche Aktienmarkt im internationalen Vergleich überdurchschnittlich da.

Vorsicht: Kursstürze können die Dividendenrendite steigern

Also einfach das gesamte Kapital in dividendenstarke Aktien investieren? Das kann auch schiefgehen. Denn eine hohe Dividende ist noch kein Qualitätsausweis für ein Unternehmen. Sie kann sogar trügerisch sein.

Merkblatt

Mit Dividenden das Einkommen aufbessern

Wünschen Sie regelmäßige Ausschüttungen? Lesen Sie, wie Sie in Wertpapiere mit Dividenden investieren.

Ein drastisches Beispiel zur Erläuterung: Gehen wir von einer Firma X aus. Der Aktienkurs steht bei 100 Euro und die letzte Jahresdividende betrug 3 Euro. Die Dividendenrendite liegt also bei drei Prozent. Nun erleidet Firma X einen heftigen Gewinneinbruch. Der Aktienkurs stürzt auf 50 Euro ab. Was bedeutet das für die Dividendenrendite? Sie steigt auf vermeintlich sehr attraktive sechs Prozent!

Es liegt auf der Hand, dass die hohe Dividendenrendite in diesem Fall mit Vorsicht zu genießen ist. Denn aufgrund des starken Gewinneinbruchs wird die Firma X ihre Dividende von 3 Euro kaum halten können. Der Vorstand wird die Dividende in diesem Jahr wahrscheinlich stark zusammenstreichen oder ganz ausfallen lassen. 

Doch selbst wenn die Dividende konstant bleibt, ist das nicht unbedingt ein Gewinn für die Aktionäre. Denn dann bestünde die Gefahr, dass die Ausschüttung teilweise aus der Substanz bezahlt würde – was dem Unternehmen mittelfristig schaden und den Kurs weiter belasten kann. Doch auch bei dividendenstarken Unternehmen, die nicht in solch negatives Fahrwasser geraten, gibt es keine Erfolgsgarantie an der Börse.

So findet man Aktien mit einer hohen Dividendenrendite

Im ersten Schritt sollten Anleger definieren, in welches Anlageuniversum sie investiert wollen. Das können zum Beispiel alle Titel eines Aktienindizes sein. Wer etwa die größten börsennotierten deutschen Unternehmen berücksichtigen will, wählt die 40 Titel aus dem DAX.

Doch aufgepasst: Wer sich ausschließlich auf die Dividendenrendite konzentriert, läuft Gefahr, dass er nur in einzelne Sektoren investiert. Eine fehlende Diversifikation macht ein Portfolio aber risikoanfällig. Um das zu verhindern, sollten Anleger ihr Anlageuniversum in zyklische und defensive Sektoren unterteilen.

Diese Anlageregel lässt sich verfeinern, wenn Anleger nicht nur die aktuellen Dividendenrenditen berücksichtigen. Sie können beispielsweise die durchschnittlichen Dividendenrenditen über mehrere Jahre betrachten oder den Trend der Dividendenentwicklung.

Tipp: Wichtig ist, das Portfolio regelmäßig zu überwachen und falls nötig Titel auszutauschen. 

Weitere Informationen

Das VZ VermögensZentrum bietet eine spezielle, auf hohe Ausschüttungen ausgelegte Anlagestrategie an: das VZ-Ausschüttungsmandat. Wenn Sie wissen möchten, wie das im Detail funktioniert, bestellen Sie das kostenfreie Merkblatt "VZ-Vermögensverwaltung mit Ausschüttungen". Mehr über Dividenden erfahren Sie im kostenfreien Merkblatt "Mit Dividenden das Einkommen aufbessern".

Möchten Sie Ihr Geld besser anlegen? Nutzen Sie den kostenfreien Depot-Check und informieren Sie sich kostenfrei in den Vorträgen und Webinaren.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an kontakt [at] vzde.com oder vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch in einem VZ in Ihrer Nähe.

Kostenfreies Merkblatt bestellen

ETFs werden als Geldanlage immer beliebter. Das Merkblatt fasst das Wichtigste über ETFs zusammen.

Persönliche Angaben
Anrede
* Pflichtfeld