Teure Lebensversicherungen: Lassen Sie sich nicht abzocken
An Kapital-Lebensversicherungen verdient die Assekuranz viel Geld. Für Sparer sind die Renditen aber meist mager. Besser ist es, sparen und versichern zu trennen.

Albert Bitter
Beitrag empfehlen
Eine Risiko-Lebensversicherung kann sinnvoll sein, wenn man seine Familie gegen das Risiko eines frühzeitigen Todes absichern möchte – insbesondere, wenn ein Darlehen für ein Eigenheim läuft.
Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:
Nicht sinnvoll ist aber eine Kapital-Lebensversicherung, um damit zusätzlich Geld anzusparen. In aller Regel bringt nämlich es mehr, sparen und versichern zu trennen. Das bedeutet, den Sparprozess mit kostengünstigen Anlagen abzudecken und daneben eine reine Risikoversicherung abzuschließen.
Der Grund: Kapital-Lebensversicherungen sind teuer und intransparent. Oft ist nicht klar, wie viel tatsächlich im Spartopf landet, wie viel die Absicherung kostet und was als Provision an den Vermittler abfließt. Kein Wunder, dass eine Kapital-Lebensversicherung nicht an eine effiziente Geldanlage mit gleichwertiger, separater Risikoabsicherung herankommt.
Nicht sinnvoll ist aber eine Kapital-Lebensversicherung, um damit zusätzlich Geld anzusparen. In aller Regel bringt nämlich es mehr, sparen und versichern zu trennen. Das bedeutet, den Sparprozess mit kostengünstigen Anlagen abzudecken und daneben eine reine Risikoversicherung abzuschließen.
Auf wesentlich mehr Kapital kommt er, wenn er das Sparen und die Risikoabsicherung trennt. Die Risikoversicherung kostet ihn gerade 100 Euro pro Jahr. Die restlichen 5.900 Euro investiert er in einen ETF-Sparplan. Wegen der besseren Vergleichbarkeit wird für den ETF-Sparplan wie bei der Versicherung eine Renditeannahme von 2,5 Prozent pro Jahr getroffen. In der Vergangenheit waren die Renditen von ETF-Sparplänen meist deutlich höher. Allerdings ist bei Anlagen in ETFs immer auch mit Kursschwankungen zu rechnen. Weil der ETF-Sparplan viel niedrige Kosten hat als die Versicherung, kommt der Sparer nach 20 Jahren auf 154.481 Euro. Das sind rund 24.000 Euro mehr!
Tipp: Versicherer verkaufen gerne Kapital-Lebensversicherungen, weil sie gut daran verdienen. Seien Sie skeptisch: Für Kunden ist das ein Verlustgeschäft.
Weitere Informationen
Möchten Sie sich und Ihre Familie sorgfältig absichern? Dann sprechen Sie mit einem unserer erfahrenen Experten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein kostenfreies erstes Gespräch im VZ in Ihrer Nähe.