Steigende Zinsen: Lohnt sich Tages- und Festgeld wieder?
Jahrelang gab es für Sparguthaben keine positiven Zinsen. Das ändert sich. Sind Tages- und Festgeld jetzt wieder eine lohnende Geldanlage?

Nicole Negru
Beitrag empfehlen
So schnell kann es gehen: Noch in der ersten Jahreshälfte 2022 mussten Sparer nach Mitteln und Wegen suchen, um Negativzinsen für Konto- und Sparguthaben zu vermeiden. Nach mittlerweile vier Leitzins-Erhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich der Wind komplett gedreht. Negativzinsen verlangt so gut wie keine Bank mehr. Stattdessen bieten immer mehr Geldinstitute wieder positive Zinsen für Tages- oder Festgeldkonten an.
Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:
Genau hinschauen
Wer genauer hinschaut, wird allerdings feststellen: So richtig attraktiv sind die Festzinsangebote der Finanzwirtschaft nicht. Bei kürzeren Laufzeiten beträgt der Zinssatz um die 0,5 bis 2 Prozent. Doch es empfiehlt sich ein Blick ins Kleingedruckte: Viele Angebote gibt es nur für Neukunden, sind zeitlich befristet, gelten nur bis zu einer bestimmten Summe – oder alles zusammen.
Manche Institute sind besonders kreativ: Sie bieten einen relativ hohen Zinssatz für Festgeld, aber nur wenn der Anleger noch einmal die gleiche Summe in teure Investmentfonds mit hohem Ausgabeaufschlag investiert.
Eiserne Reserve für Notfälle und geplante Anschaffungen
Wichtig ist es also, die Offerten genau zu vergleichen und sich dann für ein faires Angebot zu entscheiden, das keine Haken hat. Grundsätzlich hat Tages- und Festgeld nämlich durchaus seine Berechtigung: zum Beispiel als eiserne Reserve für Notfälle und für kurzfristig geplante Anschaffungen. Für die langfristige Geldanlage, insbesondere für die Altersvorsorge, ist es aber nicht geeignet. Denn nach Abzug der Inflation erleiden Anleger damit nur Verluste.
Wer sein Vermögen vermehren oder auch nur im Wert erhalten möchte, kommt nicht drum herum, am Kapitalmarkt zu investieren (siehe Grafik).
Das Mittel der Wahl für die Vermögensanlage sind also Aktien, aber auch Anleihen. Denn nach dem Zinsanstieg sind die Renditen vieler Anleihen wieder attraktiv. In einem breit diversifizierten Portfolio sind sie eine gute Ergänzung zu Aktien.
Tipp: Bestellen Sie das kostenlose Merkblatt "Kleine Unterschiede: So holen Sie mehr aus Ihren Anlagen" und erfahren Sie, wie sich Renditeunterschiede bei der Geldanlage auf Ihr Vermögen auswirken. Oder buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch in einem VZ VermögensZentrum in Ihrer Nähe.