Geldanlagen

Aktienfaktoren: So gehen Profis bei der Geldanlage vor

Passive Geldanlagen wie ETFs oder Indexfonds sind bei Anlegern äußerst beliebt. Das Rendite-Risiko-Profil dieser Geldanlagen lässt sich noch optimieren, wenn Aktienfaktoren miteinbezogen werden.

Michael Ausfelder

Marktstratege
Publiziert am
17. April 2023

Der Aktienmarkt bietet Anlegern unterschiedliche Renditequellen, sogenannte Aktienfaktoren (auch kurz Faktoren genannt). Darunter werden Eigenschaften beziehungsweise Merkmale von Aktien verstanden, die sich positiv auf deren Kursentwicklung auswirken können.

Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:

Hier eine kurze Übersicht:

Qualität: Dieser Faktor ergibt sich aus der Bilanzsituation eines Unternehmens. Bei Turbulenzen an den Finanzmärkten gelten diese Aktien als Stabilitätsanker, weil es sich dabei um gut aufgestellte Unternehmen mit einer niedrigen Verschuldung und einer guten Rentabilität handelt.

Value: Dieser Faktor bezieht sich auf Aktien mit einer niedrigen Bewertung. Solche Titel profitieren meist überdurchschnittlich in Zeiten steigender Zinsen und den Spätphasen eines Börsenaufschwungs.

Momentum: Dieser Faktor ergibt sich aus Kursbewegungen. Aktien mit einem Momentum setzen ihren positiven Kurstrend meist über längere Zeit fort – ob nach oben oder unten.

Minimum Volatility: Die Volatilität (engl. Volatility) bezeichnet die Schwankungsanfälligkeit einer Aktie. Der Minimum-Volatility-Faktor kennzeichnet deshalb Aktien, die besonders geringe Preisschwankungen haben.

Grundsätzlich können Faktoren – durch gezielte Investition in Aktien mit den betreffenden Eigenschaften – eine Zusatzrendite zur Rendite des Gesamtmarktes oder eine Reduktion der Risiken im Portfolio ermöglichen. Bei einer Kombination mehrerer Faktoren kann sogar beides der Fall sein. Selbstverständlich gibt es dafür keine Garantie.  

Auswahl der passenden Aktien und ETFs

Auch Anleger, die in kostengünstige ETFs investieren möchten, können auf Faktoren setzen. Bei der Konstruktion von solchen Faktorindizes empfiehlt sich ein Vorgehen in vier Schritten:

Merkblatt

So finden Sie die richtige Anlagestrategie

Die individuelle Anlagestrategie ist entscheidend für den Anlageerfolg. Das Merkblatt zeigt, wie Sie diese definieren.

Schritt 1: Es wird das sogenannte Anlageuniversum definiert. Es geht also darum, beispielsweise eine Anlageregion wie Aktien Deutschland oder einen Anlagesektor wie Industrie zu bestimmen.

Schritt 2: Es wird festgelegt, welche Aktien aus diesem Anlageuniversum ausgewählt werden.

Schritt 3: Der Anleger muss sich überlegen, welche Gewichtung die ausgewählten Aktien haben sollen. 

Schritt 4: Damit die Indexzusammensetzung im Laufe der Zeit nicht zu stark von der definierten Zielgewichtung abweicht, ist ein regelmäßiges Rebalancing erforderlich. Darunter versteht man die Rückführung der prozentualen Gewichtungen auf die ursprünglich festgelegte Größe. Die Anzahl der Aktien mit starker Kursentwicklung wird reduziert – der Anleger streicht also seine Gewinne ein. Aktien mit schwächerer Rendite werden wiederum zu niedrigen Einstandskursen zugekauft.

Mit ETFs in Faktorindex investieren

In den letzten Jahren sind in Deutschland immer mehr Aktien-ETFs lanciert worden, die solche Faktorindizes abbilden. Anleger sollten sich informieren, welche Kriterien ein ETF anwendet, bevor sie investieren.

Sie möchten mehr zu Anlagen mit ETFs erfahren? Dann bestellen Sie das kostenfreie Merkblatt "Sparen und Anlegen mit ETFs" oder vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch in einem VZ in Ihrer Nähe

Regelmäßig und kostenfrei informiert

Erfahren Sie alles Wichtige zu Geldanlagen, zur Altersvorsorge und zur Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.

Anrede
* Pflichtfeld