Sorge ich in Deutschland oder in der Schweiz fürs Alter vor?

In der Schweiz unterliegen Grenzgänger der Beitragspflicht zur gesetzlichen (Säule 1) und zur beruflichen Vorsorge (Säule 2). Sie zahlen in die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ein und sparen Kapital in der Pensionskasse an. Sie können wählen, ob Sie es als lebenslange Rente beziehen oder sich das Kapital auszahlen lassen. Diese Entscheidung ist eine der wichtigsten Ihrer Ruhestandsplanung.

In Deutschland lohnt sich die zusätzliche private Altersvorsorge, da Sie Ihre Beiträge steuermindernd geltend machen können. Grenzgänger können die Direktversicherung und die Rürup-Rente (Basisrente) nutzen und ihre Beiträge steuermindernd geltend machen. Auch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung sind möglich. Darüber hinaus können Grenzgänger frei sparen, zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan. Einen ausführlichen Überblick über die Säulen der Altersvorsorge erhalten Sie in unserem Leitfaden "In der Schweiz arbeiten, in Deutschland leben"

Merkblatt

Checkliste für Grenzgänger vor Stellenantritt in der Schweiz

Sie starten demnächst bei Ihrem Arbeitgeber in der Schweiz, behalten aber Ihren deutschen Wohnsitz? Dann sollten Sie dieses Merkblatt lesen.

Leitfaden

In der Schweiz arbeiten, in Deutschland leben

Erfahren Sie, worauf Sie als Grenzgänger oder Auswanderer achten müssen, wie Sie Steuern sparen und Ihren Ruhestand absichern.

Termin

Kostenfreies erstes Gespräch

Sprechen Sie mit einer Expertin oder einem Experten des VZ VermögensZentrums. Das erste Gespräch ist kostenfrei.

Regelmäßig und kostenfrei informiert

Aktuelles zu Börsen und Märkten und das Wichtigste zur Altersvorsorge und Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.

Anrede
* Pflichtfeld