Welche Unterstützung bietet ein Testamentsvollstrecker?

Sind Erben mit der Erbteilung überfordert, verzögert sich die Erbteilung. Das kann viel Geld kosten und führt oft zu Streit. Will der Erblasser seine Erben entlasten, kann er in seinem letzten Willen einen Testamentsvollstrecker benennen. Dieser sorgt für eine zügige Erbteilung. Ein Testamentsvollstrecker empfiehlt sich insbesondere: 

  • bei einem größeren Nachlassvermögen,
  • bei einem Nachlass, der Immobilien oder ein Unternehmen enthält, und
  • bei komplexen Familien- und Vermögensverhältnissen.

Als Testamentsvollstrecker empfiehlt sich eine unabhängige Person oder Institution mit Erfahrung in erbrechtlichen Angelegenheiten. Im Merkblatt "Leitfaden für die Angehörigen" lesen Sie, welche Aufgaben der Testamentsvollstrecker übernimmt. 

Symbol für Ratgeber oder Merkblatt – einzelne Seite mit Text
Zweiseitiges Merkblatt mit blauem Bleistift – Informationsmaterial vom VZ VermögensZentrum
Merkblatt

Testament verfassen: So gehen Sie richtig vor

Was gehört in ein Testament? Und wann lohnt es sich, einen Expertenrat einzuholen? 

 

Symbol Kalender für Terminvereinbarung
Kalender für Terminvereinbarung
Termin

Kostenfreies erstes Gespräch

Sprechen Sie mit einer Expertin oder einem Experten des VZ VermögensZentrums. Das erste Gespräch ist kostenfrei.