Tipps für den Lottomillionär
Was tun, wenn man 10 Millionen Euro im Lotto gewinnt? Tom Friess vom VZ VermögensZentrum gibt Rat, wie man mit dem neuen Kapital umgehen sollte.
Am Anfang steht die Inventur, sagt Tom Friess. "Wer plötzlich so viel Geld auf dem Konto hat, muss sich fragen, wie er in Zukunft leben will. Daraus leitet man ab, wie viel Geld man braucht, um für den Rest seines Lebens gut versorgt zu sein. Und erst dann schaut man sich den Rest an."
Tom Friess: "Holen Sie sich Rat, ein CEO trifft Entscheidungen in dieser Größenordnung auch nicht allein." Friess rät, sich zwei bis drei Angebote von Beratern einzuholen. "Man muss in diesen Gesprächen auch nicht alles erzählen oder die ganze Summe nennen. Es geht eher darum zu ermitteln, ob der Berater zu den eigenen Vorstellungen passt." Und: "Wenn Ihnen jemand sagt, Sie müssten sich schnell entscheiden, dann legen Sie gleich auf. Sie haben null zeitlichen Druck, lassen Sie das Geld ruhig eine Weile liegen." Das gilt trotz Inflation: "Es ist schon interessant, vor ein paar Tagen hatten Sie noch kein Vermögen, heute haben Sie zehn Millionen und morgen haben Sie Angst, dass es nur noch die Hälfte sein könnte."
Wie viel Geld man für den Rest seines Lebens braucht? Tom Friess: "Das ist der Betrag, den man weder sofort ausgeben noch mit Risiko anlegen darf. Da sind wir bei einem normalen Arbeitnehmer wahrscheinlich bei drei bis vier Millionen Euro, die reichen, um bis ans Lebensende wie bisher zu leben." Dieser Teil des Geldes sollte in Immobilien, Anleihen und Aktien fließen. Und der Rest? "Da gibt es viele Möglichkeiten. Man könnte in Wertpapiere, Immobilien oder Start-Ups investieren oder selbst eine Firma gründen, die Familie beschenken oder sich sozial engagieren", sagt Tom Friess.
"Es ist besser, wenn man zuerst seine angestrebte langfristige Lebensqualität gesichert hat. Dann weiß man genau, was man sich leisten kann, ob Ferrari oder Feriendomizil und dann ist es auch egal, ob es zehn, 15 oder 20 Prozent des Gewinns sind, die man dafür ausgibt."
"Eine solche Summe zu verwalten ist viel Aufwand, deswegen sollten sich Lottogewinner fragen, wie viel Sie sich zutrauen. Sie können auch nur einen Teil selbst machen oder die gesamte Summe einem oder mehreren Verwaltern anvertrauen", sagt Tom Friess. Und: "In einer Partnerschaft kümmert sich meistens nur einer um die Finanzen, wenn der nicht mehr ist, steht der andere gegebenenfalls vor einem unmöglichen Berg von Aufgaben."
Tom Friess: "Die Leute gehen ganz unterschiedlich mit so einem Gewinn um: Es gibt die, die nach drei Jahren wieder pleite sind und genauso die, die keinen Cent von ihrem Gewinn anrühren und sich nur an dem Gefühl der Sicherheit erfreuen, dass das Geld ihnen gibt."
Den vollständigen Artikel können Sie bei Focus Online lesen.