Private Altersvorsorge

Reicht mein Vermögen für den Ruhestand?

Immer mehr Ruheständler greifen auf Vermögen zurück, um Rentenlücken zu schließen. Viele sind unsicher, ob das aufgebaute Kapital ausreicht und wie sie es anlegen sollen, damit es langfristig genügend Zusatzeinkünfte erwirtschaftet. Daher sollte man frühzeitig drei wichtige Fragen klären.

Das Finanzziel im Ruhestand ist, aus dem Vermögen dauerhaft ein möglichst hohes und sicheres Einkommen zu erzielen. Umso besser, wenn das Vermögen dabei in seiner Substanz so wenig wie möglich geschmälert wird. Eine frühzeitige, ganzheitliche Planung der Ruhestandsfinanzierung stellt dieses Ziel sicher. Um die Einkommenssicherung aus dem Vermögen zu planen, sollte sich jeder diese drei Fragen beantworten.

Wie viel Kapital muss zu Beginn des Ruhestands vorhanden sein?

Das kommt darauf an, wie viel fehlendes Einkommen zu kompensieren ist. Wer seine voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt, erfährt, wie groß die jährlich zu deckende Rentenlücke ist. Der Kapitalbedarf zum Ruhestand hängt davon ab, ob man das Vermögen verbrauchen kann oder es für die Nachkommen weitgehend erhalten möchte.

Merkblatt

So budgetieren Sie Ihren Ruhestand

Reichen Ihre Einkünfte im Ruhestand, um den gewünschten Lebensstandard zu sichern? Ihr Budget zeigt es Ihnen.

Wie lässt sich das fehlende Kapital bis zum Eintritt in den Ruhestand aufbauen?

Viele verfügen bereits über einen Teil des notwendigen Kapitals und erwarten größere Zahlungen, beispielsweise aus dann fälligen Versicherungen, Abfindungen, Schenkungen oder Erbschaften.

Lesen Sie regelmäßig, wie Sie effizient sparen, günstig anlegen und gut fürs Alter vorsorgen:

Die Differenz zwischen dem benötigten und zum Ruhestand vorhandenen Kapital muss bis dahin aufgebaut werden. Je eher mit dem Ansparen begonnen wird, desto niedriger sind die monatlichen Sparraten.

Aus welchen Quellen lässt sich der Einkommensbedarf im Ruhestand am besten decken?

Dafür bieten sich verschiedene Einkommensquellen an: Vermietete Immobilien werfen Mieterträge ab, Wertpapiere erzielen Zinserträge und Dividenden. Weitere Möglichkeiten sind der Kauf einer Leibrentenversicherung und ein gezielter Vermögensverzehr. Dabei wird das Vermögen zum Beispiel in Wertpapiere investiert und schrittweise verbraucht.

Regelmäßig und kostenfrei informiert

Aktuelles zu Börsen und Märkten und das Wichtigste zur Altersvorsorge und Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.

Anrede
* Pflichtfeld