Stiftungen
Die fünf Schritte der Stiftungsgründung
Während der Gründung müssen Stifter eine Reihe Entscheidungen fällen, die gut überlegt sein wollen. Eine sorgfältige Planung ist vor allem deshalb wichtig, weil sich die meisten Entscheidungen nicht mehr so einfach revidieren lassen.

Daniel Schneider
Stiftungsexperte
Beitrag empfehlen
Die wichtigsten fünf Schritte:
- Finanzplanung: Wie viel Vermögen wollen Sie in die Stiftung geben: bei Gründung, in nachfolgenden Jahren und im Testament? Bedenken Sie, dass Sie Vermögen, das einmal in den Besitz der Stiftung übergegangen ist, nicht wieder zurückfordern können.
- Stiftungszweck: Welchen Zweck möchten Sie der Stiftung geben? Steuerlich begünstigt werden nur Stiftungen, die als gemeinnützig anerkannt sind.
- Stiftungstyp: Soll die Stiftung rechtsfähig oder treuhänderisch sein? Der Typ ist abhängig vom Zweck, vom Vermögensstock und von behördlichen Auflagen.
- Behördengänge: Klären Sie die Stiftungsgründung im Vorfeld mit der Stiftungsaufsicht und dem Finanzamt ab, um sicherzustellen, dass diese ihre Zustimmung geben werden.
- Errichtung: Nun können Sie die Stiftung gründen und das Stiftungskapital übertragen.
Aktuelles zu Rente, Geld, Immobilien, Steuern und Nachlass:
Lernen Sie unsere Angebote kennen