Altersvorsorge: So bekommen Sie vom Staat noch etwas dazu
Mit ETFs lässt sich auf einfache Weise Vermögen für das Alter aufbauen. Wer es richtig anstellt, spart dabei zusätzlich auch noch eine Menge Steuern.

Beitrag empfehlen
Sparen mit ETFs hat sich bewährt: Es ist kostengünstig und transparent. Zwar kann es grundsätzlich zu Verlusten kommen, doch wer regelmäßig die gleiche Summe einzahlt, kauft automatisch mehr Anteile, wenn die Kurse niedrig sind. Steigen die Kurse, werden entsprechend weniger Anteile gekauft. Dieser Mechanismus wirkt sich langfristig positiv auf die Rendite aus.
Doch es geht noch besser: Wer es klug anstellt, kann beim ETF-Sparen obendrein Tausende Euro Steuern sparen. Und das jedes Jahr! Denn Einzahlungen können von der Steuer abgesetzt werden. Voraussetzung: Das angesparte Vermögen wird im Ruhestand als lebenslange Rente ausbezahlt. Ein weiterer Vorteil dieser staatlich geförderten Form des ETF-Sparens: Auf die Erträge fällt keine Abgeltungssteuer an.
Ein Beispiel: Ein Gutverdiener mit 42 Prozent Grenzsteuersatz zahlt im Jahr 10.000 Euro ein. Faktisch muss er dank der staatlichen Förderung netto aber nur 5.800 Euro dafür aufwenden. Bei einer angenommenen Nettorendite von 6,2 Prozent pro Jahr kommt so nach 20 Jahren ein Alterskapital in Höhe von rund 400.000 Euro zustande.
Beim normalen ETF-Sparen mit gleicher jährlicher Sparleistung wächst das Vermögen lediglich auf 190.000 Euro an. Grund: Ohne staatliche Förderung bleibt die Anlagesumme bei 5.800 Euro. Zudem fällt die Nettorendite deutlich geringer aus, weil die Erträge dann der Abgeltungssteuer unterliegen.
Ergebnis: Netto springen mit staatlicher Förderung 3.600 Euro mehr Rente im Jahr heraus.
Tipp: Mit Einzahlungen in das staatlich geförderte Sparen mit ETFs, die Sie noch im laufenden Jahr vornehmen, können Sie Ihre Steuerlast für das Jahr 2023 möglicherweise erheblich reduzieren. Für Gutverdiener und Selbstständige, die einem hohen Steuersatz unterliegen, lohnt sich das in vielen Fällen besonders.
Sie interessieren sich für das staatlich geförderte Sparen mit ETFs? Im VZ VermögensZentrum erfahren Sie, wie das funktioniert. Ein Erstgespräch ist unverbindlich und kostenfrei.