172
Wissensbeiträge
Ruhestand
Wie hoch ist die gesetzliche Höchstrente?
Ruhestand
Die Irrtümer rund um den Ruhestand
Ruhestand
Berechnung meiner Rente: Wie viel kann ich erwarten?
Ruhestand
Wann könnte ich in Frührente gehen?
Ruhestand
Vorruhestand: Was kostet das?
Erben & Vererben
Wie sichere ich meinen Ehepartner ab?
Ruhestand
Ich bekomme wahrscheinlich zu wenig Rente. Was sollte ich jetzt tun?
Ruhestand
Vorruhestand: Wie kann ich vorzeitig aus dem Erwerbsleben aussteigen?
Ruhestand
Der schrittweise Ausstieg aus dem Erwerbsleben
Ruhestand
Im Ruhestand vom Vermögen leben und es erhalten – wie geht das?
Private Altersvorsorge
Die Anhebung der Regelaltersgrenze
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Erste Regel der Geldanlage: Kaufe, was gut läuft
Stiftungen
Eine eigene gemeinnützige Stiftung gründen
Private Altersvorsorge
Das wichtigste über die deutsche Rentenversicherung
Betriebliche Altersversorgung
Altersvorsorge: Das Wichtigste im Überblick
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Was sind die größten Fehler beim Anlegen?
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Richtig, sinnvoll und sicher Geld anlegen
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Richtig Geld anlegen: Tipps für das Aktien-Depot
Private Altersvorsorge
Vorsorge regelmäßig überprüfen
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Risikobewertung: wichtige Fragen zu Ihrem Depot
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Aktienanlagen: Wie finde ich den besten Einstiegszeitpunkt?
Ruhestand
Budgetplanung: Wie verändert sich mein Budget im Ruhestand?
Ruhestand
Einkommenslücke: Was tun, wenn mein Einkommen im Ruhestand nicht reicht?
Ruhestand
Kann ich mir die Frührente leisten?
Erben & Vererben
Wer erbt wie viel?
Ruhestand
Reicht mein Vermögen für den Ruhestand?
Erben & Vererben
Wie kann man seinen Ehepartner begünstigen?
Erben & Vererben
Wieso sollten Erbengemeinschaften die Erbteilung zügig abschließen?
Erben & Vererben
Ist Ihr Vermögen nachlassfähig?
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Tipps für einen systematischen Depotaufbau
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Checkliste für die persönliche Anlagestrategie
Ruhestand
Checkliste: Die wichtigsten Aufgaben im Überblick
Erben & Vererben
Warum sind Schenkungen empfehlenswert?
Erben & Vererben
Absicherung des Lebenspartners
Immobilien
Die richtige Anschlussfinanzierung: Verlängerung oder Umschuldung?
Private Altersvorsorge
Vorsorgelücken gefährden die finanzielle Sicherheit
Private Altersvorsorge
Geldanlage besser ohne Schutz für die Hinterbliebenen
Private Altersvorsorge
Leibrente: Eine sichere Rente bis ans Lebensende
Private Altersvorsorge
Todesfallrisiko versichern: Schutz für Hinterbliebene
Ruhestand
Ruhestandsplanung: Die wichtigsten Aufgaben im Überblick
Erben & Vererben
Erbschaftssteuer optimieren
Erben & Vererben
Wer ist ein geeigneter Testamentsvollstrecker?
Erben & Vererben
Erbschaftsplanung für Alleinstehende
Erben & Vererben
Erbvertrag: Die Alternative zum Testament
Erben & Vererben
Testamentseröffnung und Erbschein
Erben & Vererben
Güterstand von Ehepaaren: Was fällt in den Nachlass?
Erben & Vererben
Wie wird der Nachlass unter den Erben aufgeteilt?
Stiftungen
Steuerliche Vergünstigungen einer Stiftungsgründung zu Lebzeiten
Stiftungen
Die fünf Schritte der Stiftungsgründung
Ruhestand
Gesetzliche Rente: Vorbezug und Aufschub
Erben & Vererben
Die Höhe der Erbschaftssteuer
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Clever und günstig investieren mit Exchange-Traded Funds (ETFs)
Erben & Vererben
Immobilien im Nachlass
Immobilien
Eigenheimrente "Wohn-Riester"
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Optimale Risikoverteilung Ihrer Anlagen
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Nachhaltige Anlagen: Langfristig höhere Renditechancen
Erben & Vererben
Die 10 wichtigsten Fragen zum Testament
Private Altersvorsorge
Rürup-Rente: Für wen lohnt sich die Basisrente?
Private Altersvorsorge
Riester, Eichel, Rürup: Wer kann staatlich gefördert vorsorgen?
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Geldanlegen: besser nach Regeln als Emotionen
Ruhestand
Weniger Rente wegen Beitragslücken
Erben & Vererben
Freibeträge bei der Erbschaftsteuer
Immobilien
Die Fördermittel der KfW
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Tipps für sicheres E-Banking
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Börsenaufträge
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
ETFs und die Kostenkennzahl TER
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Definition und Eigenschaften von ETFs
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Die Wahl des richtigen Indexes
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Die Kosten von ETFs
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Anlagestrategien mit Rebalancing-Mechanismen
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Anlagestrategie mit gleitenden Durchschnitten
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Trügerische Emotionen bei der Geldanlage
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Das Relative-Stärke-Modell
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Risiken von ETFs
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Die Entstehung von ETFs
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Grundlagen der regelbasierten Geldanlage
Ruhestand
Worauf muss ich achten, wenn ich im Ruhestand erwerbstätig bin?
Private Altersvorsorge
Riesterrente: Was Sie darüber wissen sollten
Ruhestand
Der Finanzplan für den Ruhestand
Betriebliche Altersversorgung
Entgeltumwandlung: Darauf sollten Sie achten
Private Altersvorsorge
Lebensversicherung: Was tun mit dem ausbezahlten Kapital?
Ruhestand
Anlagelösungen für den Ruhestand
Ruhestand
Etappenstrategie
Ruhestand
Wie kann ich im Ruhestand meinen Lebensstandard beibehalten?
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Fondsselektion wie die Profis: so geht‘s
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Regelbasierte und traditionelle Anlagestrategien im Vergleich
Ruhestand
Herausforderung Pensionszusage
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Warum Aktienanlagen auch im Ruhestand geeignet sein können
Ruhestand
Früher in Rente gehen: So geht’s
Ruhestand
Altersteilzeit: Lohnt sich das noch?
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven ETFs?
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Mehr Rendite mit der Market Efficiency Ratio
Ruhestand
Lohnt es sich, wenn ich den Rentenbezug aufschiebe?
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Nachhaltige Anlagen: Was steckt dahinter?
Erben & Vererben
Wie wird mein Nachlass aufgeteilt?
Immobilien
Immobilien als Einkommensquelle
Private Altersvorsorge
Sparen und gleichzeitig versichern
Ruhestand
Leibrente kaufen oder Rente aus dem Privatvermögen selbst organisieren
Stiftungen
Gute Gründe und Anlässe für eine Stiftungsgründung
Erben & Vererben
Vor- und Nachteile des Berliner Testaments
Erben & Vererben
Das Testament regelmäßig überprüfen
Erben & Vererben
So wird der Nachlass von Alleinstehenden aufgeteilt
Immobilien
Niedrige Zinsen für "bessere" Darlehensnehmer
Private Altersvorsorge
Die Schlüsselfragen der Vorsorge
Erben & Vererben
Erbfolge ändern
Erben & Vererben
So wird der Nachlass von Verheirateten aufgeteilt
Erben & Vererben
In welchen Fällen lohnt es sich, einen Testamentsvollstrecker einzusetzen?
Erben & Vererben
Erbe annehmen oder ausschlagen?
Erben & Vererben
Notarielles und mündliches Testament
Erben & Vererben
Wiederverheiratung regeln
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Fünf Kriterien bei der Wahl eines ETF
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Die wichtigsten Schritte einer Depot-Analyse
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
So findet man den richtigen Fonds
Ruhestand
Einkommenslücke im Ruhestand: Was nun?
Ruhestand
Aktien als Einkommensquelle
Ruhestand
Was bedeutet der Umwandlungssatz?
Stiftungen
Der beste Zeitpunkt für eine Gründung
Erben & Vererben
Erbengemeinschaft
Erben & Vererben
Warum es sich lohnt, Ersatzerben einzusetzen
Erben & Vererben
Vorrechte des Ehepartners
Erben & Vererben
Die Wahl des Testamentsvollstreckers
Immobilien
Die verschiedenen Darlehensmodelle
Immobilien
Fördermittel: ein Überblick
Erben & Vererben
Testament und Erbvertrag
Betriebliche Altersversorgung
Die betriebliche Altersvorsorge
Erben & Vererben
Wer als Erbe in Frage kommt
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Die Wahl des Vermögensverwalters
Ruhestand
Ausgaben senken im Ruhestand
Erben & Vererben
Wie ein Testamentsvollstrecker Erben unterstützt
Private Altersvorsorge
Besser als eine Leibrente: Die Rente aus dem Privatvermögen
Private Altersvorsorge
Private Altersvorsorge
Immobilien
Umzug in eine Wohnung
Erben & Vererben
Die gesetzliche Erbfolge
Immobilien
Das Termin-Darlehen
Private Altersvorsorge
Die gesetzliche Altersvorsorge
Private Altersvorsorge
Freiwillige Mehrzahlungen in die Ärzteversorgung
Ruhestand
Krankenversicherung im Ruhestand
Ruhestand
Krankenversicherungsbeiträge
Ruhestand
Im Ruhestand freiwillig krankenversichert
Erben & Vererben
Das Wichtigste zur Witwer- und Witwenrente
Immobilien
Niedrige Zinsen
Ruhestand
Familienversicherung
Ruhestand
Die 4 wichtigsten Einkommensstrategien im Ruhestand
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Stiftungskapital erfolgreich anlegen
Private Altersvorsorge
Worauf sollte ich achten, wenn ich über 50 bin?
Private Altersvorsorge
Welche Versicherungen sind verzichtbar?
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Lohnt sich eine Beratung auch bei "kleinen Vermögen"?
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Die wichtigsten Anlageformen: Aktien
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Die wichtigsten Anlageformen: Anleihen
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Sind Aktien im Ruhestand eine geeignete Anlage?
Ruhestand
Die 5 Schritte zur Ruhestandsfinanzierung
Erben & Vererben
In welchen Fällen empfiehlt sich ein Erbvertrag?
Ruhestand
Vermögen verschenkt und pflegebedürftig - was nun?
Erben & Vererben
Die Pflichtteile: Damit Erben nicht zu kurz kommen
Erben & Vererben
Ersatzerben
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Strukturierte Produkte - trügerische Sicherheit
Ruhestand
Was sich im Ruhestand ändert
Ruhestand
Anleihen als Einkommensquelle
Ruhestand
Private Renten als Einkommensquelle
Erben & Vererben
Teilungsanordnungen
Erben & Vererben
Vor- und Nacherben
Private Altersvorsorge
Die Vorsorge von Selbstständigen und Unternehmen
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Die Vorteile von ETFs
Ruhestand
Einkommen sichern
Private Altersvorsorge
Lebensversicherungen
Erben & Vererben
Vermächtnis
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Sechs Anlageklassen
Erben & Vererben
Gütertrennung
Erben & Vererben
Nießbrauch und Wohnrecht
Ruhestand
Ohne Anmeldung keine Rente
Private Altersvorsorge
Die wichtigsten Kriterien einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Das "magische Dreieck" der Geldanlage