Tipps zu Vermögen und Ruhestand
Diese Seite teilen
Newsletter vom 11. Dezember 2020
Informieren Sie sich regelmäßig über interessante Themen rund um Ruhestand, Geldanlage, Immobilien, Finanz- und Nachlassplanung.
Weniger Steuern ab 2021: Optimieren Sie Ihre Altersvorsorge!
Das neue Jahr bringt spürbare Steuerentlastungen. Vor allem die Abschaffung des Solidaritätszuschlags sorgt dafür, dass fast alle Erwerbstätigen mehr netto vom brutto bekommen. Wer die Neuerungen geschickt nutzt, kann seine Altersvorsorge aufbessern und dabei sogar noch mehr Steuern sparen.
Zum 1. Januar 2021 ist der Solidaritätszuschlag für neun von zehn Steuerzahlern Geschichte. Der seit 23 Jahren erhobene Solidarbeitrag in Höhe von 5,5 Prozent der Einkommenssteuer wird für die allermeisten Bürger abgeschafft. Dazu wird die Soli-Freigrenze bei der Einkommenssteuer von 972 Euro auf 16.956 Euro angehoben. Ledige bis zu einem zu versteuernden Einkommen von 62.127 Euro brauchen dann keinen Solidaritätszuschlag mehr zu zahlen. Weitere 6,5 Prozent der Steuerzahler rutschen in die Milderungszone und zahlen einen reduzierten Prozentsatz. Lediglich Spitzenverdiener, mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen über 96.409 Euro, zahlen dann noch den vollen "Soli" weiter. Für Ehepaare gelten doppelte Beträge. Der Steuerrechner des Bundesfinanzministeriums zeigt, wie viel das ausmacht.
Doch das ist nicht alles: Auch die förderfähigen Höchstbeträge für Altersvorsorgeaufwendungen steigen signifikant (siehe Tabelle), zudem erhöht sich der steuerliche Grundfreibetrag um fast 350 Euro. Eltern erhalten spürbare Entlastung durch die Anhebung des Kindergeldes sowie des Kinderfreibetrages, außerdem steigen der Betreuungsfreibetrag und der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende.

Mit wie viel mehr kann man rechnen
Dank der verschiedenen Steuerentlastungen landet 2021 mehr netto auf dem Konto. Allein der Wegfall des Solidaritätszuschlags bringt Ehepaaren unterm Strich bis zu 1.000 Euro Entlastung pro Jahr. Familien mit Kindern können über 1.800 Euro mehr in der Tasche haben. Paare, die die erweiterten Vorsorgebeträge bei der Altersvorsorge vollständig ausnutzen, können im kommenden Jahr fast 3.000 Euro mehr beim Finanzamt geltend machen.
Steuerersparnisse lassen sich ummünzen in eine verbesserte Altersvorsorge:
- Für Spitzenverdiener wie Führungskräfte und Unternehmer lohnt sich die Basisrente. Sie können 2021 Beiträge bis zu 23.724 Euro von der Steuer abziehen (Ehepaare das Doppelte) und damit ihre Steuerlast enorm mindern.
- In die betriebliche Altersversorgung können Unternehmer und Selbstständige sogar steuerfreie Einzahlungen in unbegrenzter Höhe einbringen.
- Wer zusätzlich effizient Kapital aufbauen will, für den eignet sich das "Sparen mit ETFs".
Mehr über die Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge erfahren Sie hier
Empfehlung der Altersvorsorge-App Vinz
Möchten Sie herausfinden, welche Formen der Altersvorsorge für Sie persönlich am meisten bringt? Vinz zeigt es Ihnen: Die kostenfreie Altersvorsorge-App des VZ gibt Ihnen einen strukturierten Überblick über Ihre Altersvorsorge. Mit wenigen Eingaben sehen Sie, wie gut Ihr individueller Renten-Akku bereits gefüllt ist, wieviel Geld bis zur Wunschrente noch fehlt und mit welchen Vorsorgeformen Sie diese am besten schließen.
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie in ein kostenfreies Beratungsgespräch im VZ in Ihrer Nähe:
Unverbindliches Gespräch vereinbaren
Weitere Informationen