Geldanlagen

Anlageklassen im Überblick

Es gibt viele Anlageklassen: Liquidität (wie Tages- und Festgeld), Anleihen, Aktien, Immobilien, Gold, Rohstoffe – Anleger haben die Qual der Wahl. Wir erklären, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Anlageklassen haben und welche Rolle sie sinnvollerweise in Portfolios von Privatanlegern spielen.

Fabian Frey
Finanzexperte
Aktualisiert am
23. Oktober 2023

1. Liquidität: Tages- und Festgeld sowie Sparguthaben

Tagesgeld, Festgeld und das gute alte Sparbuch oder Sparkonto sind sehr sichere Anlageformen: vorausgesetzt, man wählt eine Bank, die der deutschen Einlagensicherung angeschlossen ist. Dann sind auch im Fall der Insolvenz der Bank für den Anleger bis zu 100.000 Euro abgesichert. Darüber hinaus hat fast jede Bank noch eine freiwillige Einlagensicherung. Sicherheit ist hier allerdings ein relativer Begriff. Denn solche Anlagen werfen nur wenig Zinsen ab und verlieren durch die Inflation stetig an Wert.

Fazit: Festgeld, Tagesgeld & Co. eignen sich deshalb nur als "eiserne Reserve" für unvorhergesehene Ausgaben oder für kurz- und mittelfristig geplante Anschaffungen. Wer sein Geld längerfristig anlegen und real (also nach Abzug der Inflation) keine Verluste erleiden möchte, muss anders anlegen.

Merkblatt

Plötzlich Geld: So legen Sie Ihr Vermögen richtig an

Erbschaft, Hausverkauf, Lebensversicherung: Kommt Geld ins Haus, das nicht unmittelbar benötigt wird, stellt sich die Frage: Wie anlegen?

2. Anleihen

Sichere Bundesanleihen werfen seit vielen Jahren nur wenig Zinsen ab. Bei bestimmten Laufzeiten erwirtschaftete man zeitweilig sogar Verluste. Anders ist es bei Unternehmens- oder Fremdwährungsanleihen, für die es zum Teil attraktive Zinsen gibt. Allerdings sind diese Anleihen auch nicht risikofrei. Für Anleihen gibt es keinen Einlagensicherungsfonds. Meldet ein Emittent Insolvenz an, müssen die Anleger mit einem Totalverlust rechnen.

Zinswerte EU: Diese Anlageklasse besteht aus europäischen Unternehmens- und Staatsanleihen und aus Investmentfonds und ETFs, die in diese investieren. Die Anlageklasse weist ein eher geringes Risiko auf und gewährleistet die Stabilität des Portfolios.

Zinswerte Welt: Diese Anlageklasse umfasst Investitionen in weltweit ausgerichtete oder außerhalb der EU angesiedelte Emittenten, entweder über Investmentfonds, ETFs oder Direktanlagen. Dazu gehören auch Wandelanleihen und hochverzinsliche Anleihen. Das Ziel dieser Anlageklasse sind stetige, langfristige Erträge.

Bei Fremdwährungsanleihen besteht ein Fremdwährungsrisiko. Wer in den vergangenen Jahren zum Beispiel in türkische Anleihen investiert hat, musste trotz hoher Zinsen aufgrund des Verfalls der Lira in vielen Fällen Verluste hinnehmen.

Fazit: Anleihen gehören als Stabilisierungselement in jedes Depot. Für die Auswahl passender Papiere sollte man sich an Anlageexperten wenden.

Unser Newsletter informiert wöchentlich über Aktuelles an den Börsen & Märkten:

3. Aktien

Aktien bieten auf lange Sicht Chancen auf attraktive Renditen – sowohl in Form von Kursgewinnen als auch von Dividenden. Bei Aktien bestehen allerdings auch Schwankungs- und Verlustrisiken. Es ist deshalb wichtig, nicht alles auf eine Karte zu setzen und das Vermögen breit auf verschiedene Branchen und Regionen zu streuen. Je länger die Anlagedauer, desto höher die Wahrscheinlichkeit von deutlichen Wertzuwächsen und desto geringer das Verlustrisiko.

Aktien Deutschland: Diese Anlageklasse umfasst alle Aktien von in Deutschland domizilierten Unternehmen und Investmentfonds und ETFs, die sich auf deutsche Aktien fokussieren. Diese Instrumente sollen einen wesentlichen Renditebeitrag leisten und sind dementsprechend mit höheren Risiken behaftet.

Aktien Ausland: Dieser Anlageklasse werden Aktien von Unternehmen zugeteilt, die nicht in Deutschland domiziliert sind, sowie Investmentfonds und ETFs, die in solche Aktien investiert sind. Es handelt sich dabei um eher risikoreiche Instrumente, die wesentlich zur Wertsteigerung des Portfolios beitragen sollen. Werden sie in anderen Währungen als dem Euro geführt, bestehen Fremdwährungsrisiken.

Fazit: Aktien sind ein Muss für alle Anleger, die ihr Vermögen vermehren oder auch nur real erhalten möchten. Sie eignen sich ideal für die Altersvorsorge. Je eher man beginnt, in Aktien zu investieren, desto besser. Von zwischenzeitlichen Kursverlusten darf man sich nicht aus der Ruhe bringen lassen.

4. Immobilien

Mit Immobilien an begehrten Standorten konnten Anleger in den vergangenen 30 Jahren sehr hohe Wertzuwächse erzielen. Die Zukunftsaussichten sind allerdings nicht mehr so rosig. Die Mieten sind nämlich bei weitem nicht in dem Ausmaß gestiegen, wie die Kaufpreise.

Merkblatt

Immobilien als Kapitalanlage: Darauf sollten Sie achten

In diesem Merkblatt erfahren Sie, worauf Sie bei der Entscheidung über Kauf oder Verkauf einer Renditeimmobilie achten sollten und welche Risiken mit Investitionen in Mietimmobilien verbunden sind.

Dadurch sind die Mietrenditen im Schnitt heute deutlich niedriger als noch vor zehn oder 20 Jahren. Ein wichtiger Grund für die Preissteigerung der vergangenen Jahrzehnte waren die sinkenden Zinsen. Doch inzwischen haben die Finanzierungszinsen kräftig angezogen. Es muss deshalb mit einem Rückgang der Nachfrage nach Kapitalanlage-Immobilien gerechnet werden. Das könnte den Preisanstieg bremsen oder sogar zu einem Preisrückgang führen.

Fazit: Immobilien als Kapitalanlage können bei einem größeren Vermögen durchaus eine sinnvolle Rolle spielen. Viele Anleger haben aber faktisch 50 Prozent oder einen noch deutlich höheren Teil ihres Vermögens in Immobilien investiert. Damit sind sie einem hohen Klumpenrisiko ausgesetzt.

5. Gold

Das Edelmetall gilt als Krisenwährung und kann in turbulenten Zeiten durchaus eine Rolle als Absicherungsinstrument spielen. Denn in Phasen sinkender Aktienkurse steigt oftmals der Goldpreis. Phasen steigender Zinsen hingegen sind tendenziell nicht zuträglich für den Goldpreis, denn dann werden zum Beispiel Anleihen im Vergleich zu Gold attraktiver. 

Langfristig leidet Gold darunter, dass es keine Zinsen abwirft. Auch von der Industrie wird es – abgesehen von einem geringfügigen Einsatz als Zahnersatz und in der Schmuckbranche – kaum gebraucht. Weitere Nachteile von Gold: Die Spannen zwischen An- und Verkaufspreisen sind hoch. Zudem entstehen bei physischem Gold Kosten für die Lagerung, wenn man das Risiko nicht auf sich nehmen möchte, es zu Hause aufzubewahren.

Fazit: Gold sollte nur einen geringen Teil im Gesamtportfolio ausmachen. Sinnvoll sind 5 bis maximal zehn Prozent. Das ist aber kein Muss. Man kann auch ganz auf Gold verzichten.

Aktuelles zu Altersvorsorge, Ruhestand, Geldanlagen, Steuern und Nachlass in Ihrem Briefkasten:

6. Rohstoffe

Anders als in Gold ist es für Privatanleger nicht sinnvoll, direkt in Rohstoffe wie Öl, Gas oder Getreide zu investieren. Dies geschieht indirekt über sogenannte Optionen oder Futures. Im Krisenfall kommt es häufig vor, dass die Rohstoffpreise stark anziehen. Doch anschließend geht es meist auch genauso schnell wieder mit den Preisen abwärts. Auf lange Sicht war in der Vergangenheit mit Rohstoffen deutlich weniger drin als mit Aktien. Zudem entstehen für Optionen und Futures hohe Kosten.

Fazit: Privatanleger sollten allenfalls mit einem kleinen Teil ihres Geldes eine Spekulation mit Rohstoffen wagen, wenn sie Spaß daran haben. Als seriöse Geldanlage sind Rohstoffe aber Privatanlegern nicht zu empfehlen.

Weitere Informationen

Die Zusammensetzung der Anlageklassen in einem Portfolio hängt von der Anlagestrategie ab. Nicht in jedem Depot kommen Instrumente aller Anlageklassen zum Einsatz. Das VZ VermögensZentrum unterstützt Sie bei der Herleitung der für Sie passenden Anlagestrategie. 

Sprechen Sie mit einer Anlageexpertin oder einem Anlageexperten des VZ und lassen Sie sich einen Vorschlag für eine sinnvolle Aufteilung Ihres Vermögens auf die oben erwähnten Anlageklassen unterbreiten. Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenfreies Gespräch im VZ in Ihrer Nähe.

Regelmäßig und kostenfrei informiert

Aktuelles zu Börsen und Märkten und das Wichtigste zur Altersvorsorge und Ruhestandsplanung: regelmäßig per E-Mail in Ihrem Postfach.

Anrede
* Pflichtfeld